
Remote-I/O-Systems: Der Link zur vernetzten Produktion

Für die Kommunikation des Remote-I/O-Systems PSSuniversal 2 mit Sensoren und Aktoren bietet Pilz das IO-Link-Mastermodul PSS u2 ES 4 IOL an. Die Konfigurationen der Geräte können damit zentral gespeichert werden.
Das Mastermodul kann mit entsprechenden Kopfmodulen in Profinet- und Ethernet/IP- Netzwerke integriert werden. Der Anschluss von IO-Link Devices wie Sensoren oder Aktoren an das Remote I/O-System erfolgt über vier Ports des Mastermoduls. Ein Modul überträgt dabei per Punkt-zu-Punkt-Kommunikation bis zu 128 Byte Prozessdaten. Die Prozess- und Gerätedaten der Devices stehen im Mastermodul zentral zur Verfügung. Mit ihrer detaillierten Geräte- und Verkabelungsdiagnose vereinfacht die IO-Link-Schnittstelle die Wartung. Die Konfiguration des Mastermoduls erfolgt über die Software PASconfig des Herstellers. Die IO-Link-Technologie ermöglicht eine automatisierte Parametrierung und erweiterte Diagnose von Geräten in der Industrie 4.0.
Quelle: Pilz