1. Startseite
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Effiziente Antriebstechnik am Beispiel...
SEW-Eurodrive auf Hannover Messe

Effiziente Antriebstechnik am Beispiel der Gipsproduktion

12.04.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
SEW-Eurodrive zeigt auf der auf Hannover Messe 2024 effiziente Antriebstechnik am Praxisbeispiel der Gipsproduktion - Halle 6, Stand B26

SEW-Eurodrive stellt seinen Messeauftritt auf der Hannover Messe unter das Motto „Sustainable thinking. Modular drive.“ Der Spezialist für Antriebs- und Automatisierungstechnik bietet maßgeschneiderte, effiziente Lösungen aus dem Baukasten an. Damit wolle das Unternehmen seinen Kunden helfen, ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.

Wie das funktioniert, demonstriert das Unternehmen am 1.700 Quadratmetern großen Messetand. Anhand eines Praxisbeispiels können Besucher erfahren, wie mit innovativen Antriebstechnologien die Baustoffherstellung zukünftig effizienter und nachhaltiger werden kann. Vom Abbau im Steinbruch bis zur Logistik im Warenausgang: In anschaulichen Stationen werden entlang eines Gips-Produktionsprozesses nachhaltige Technologien und Maßnahmen zur Ressourcenschonung gezeigt. Dazu gehören beispielsweise die Reduzierung des Ölbedarfs im Getriebe um bis 30 Prozent, der Einsatz von digitalen Zwillingen für die passgenaue Auslegung und Dimensionierung eines Antriebs, segmentierte Zahnkränze, die ein partielles Retrofit erlauben, oder der Einsatz eines intelligenten Condition-Monitoring, um Ausfallzeiten zu minimieren.

„Die wenigsten Antriebe in der Baustoffproduktion laufen unter gleichmäßiger Last im 24-Stunden-Dauerbetrieb, also unter Bedingungen, bei denen unsere energieeffizientesten Antriebssysteme ihre Nachhaltigkeitsvorteile ausspielen können“, erklärt Patrik Menges, Leiter von SEW-Eurodrive Deutschland und betont: „Um hier nachhaltige Applikationslösungen anbieten zu können, müssen wir als Antriebs- und Automatisierungshersteller besonders innovativ sein.“

Lösungen mit KI bis AR spielerisch erleben

Bei SEW-Eurodrive gehe es stets darum, immer weniger Energie immer sinnvoller einzusetzen. Auf der Hannover Messe können Besucher das auch spielerisch erleben. So sorgt die KI in einem Pick-and-Place-Modell dafür, dass der darin verbaute Roboter sich selbst optimiert. Besucher können hier interagieren, den Roboter alles wieder vergessen lassen und das erneute Erlernen beobachten.

Selbst aktiv werden können Besucher auch bei einer didaktischen Innovation. Bei den Lernmitteln der Getriebetechnik setzt eine neue App von SEW-Eurodrive Augmented Reality (AR) ein: Nutzer setzen eine Hololens-Brille auf und können dann mithilfe optischer Einblendungen und sprachlicher Anweisungen selbst ein Getriebe zusammenbauen.

SEW-Eurodrive ist Aussteller auf der Hannover Messe 2024 – Halle 6, Stand B26.

 

Quelle: SEW-Eurodrive

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

Individuell angepasste Klemmsysteme
Individuell angepasste Klemmsysteme

Für sein rotarisches Klemmsystem RotoClamp bietet Hema auch die Konstruktion kundenspezifischer Ausführungen an. Damit erschließt das Unternehmen die Prozessvorteile der Klemmelemente zusätzlich für Maschinenkonzepte mit besonderen Anforderungen.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!