1. Startseite
  2. /
  3. Software
  4. /
  5. Tatsächliche Antriebsauslastung visualisieren
Tool mit neuer Funktion

Tatsächliche Antriebsauslastung visualisieren

25.04.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
Die Antriebskennlinienanalyse visualisiert die tatsächliche Auslastung des Antriebs und die Relation zur Nenn- und Grenzkennlinie

Baumüller hat sein Inbetriebnahmetool ProDrive um eine Antriebskennlinien-Analyse erweitert. Dank der neuen Funktion können Ingenieure die tatsächliche Auslastung ihres Antriebssystems nun schnell und unkompliziert visualisieren.

So kann während der Inbetriebnahme festgestellt werden, ob das System optimal dimensioniert ist oder ob Anpassungen nötig sind, um die Leistungsfähigkeit der Komponenten optimal auszunutzen. Die innovative Analysefunktion kann bei der Neuentwicklung von Maschinen oder im Service genutzt werden. Die Antriebskennlinie vereint dabei alle relevanten Informationen zu Motor, Umrichter und Regelung. ProDrive stellt die Nenn- und die Grenzkennlinie des Motors übersichtlich dar und visualisiert die Antriebskennlinie abhängig von den relevanten Betriebsbedingungen und Reglereinstellungen. Ingenieure können entweder einen bestimmten Betriebspunkt eingeben oder Daten aus einer Messung einlesen. Auch die Motor-Kennlinien von anderen Anbietern lassen sich in das Tool integrieren.

„Unsere neue Antriebskennlinien-Analyse ist ein bedeutender Schritt zur Unterstützung von Ingenieuren bei der Auswahl des optimalen Antriebssystems“, erklärt Jürgen Dlugosch, Produktmanager bei Baumüller. „Durch die Möglichkeit, Betriebspunkte zu analysieren und zu optimieren, können unsere Kunden noch einfacher effiziente und zuverlässige Maschinen entwickeln.“

 

Quelle: Baumüller

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Starke Energiekette für Heavy-Duty-Anwendungen
Starke Energiekette für Heavy-Duty-Anwendungen

Die Energieketten der neuen TKHP-Serie von Tsubaki Kabelschlepp ermöglichen eine sichere und effiziente Leitungsführung in Hochleistungsanwendungen mit Verfahrwegen von bis zu 1.500 m. Hohe Stabilität, geringer Wartungsaufwand und sehr lange Lebensdauer prädestinieren sie für Anwendungen in rauen Umgebungen.

Mayr Antriebstechnik eröffnet Werk in Indien
Mayr Antriebstechnik eröffnet Werk in Indien

Im Herbst 2024 hat Mayr Antriebstechnik eine eigene Produktionsniederlassung in Indien eröffnet, und zwar in Halol bei Vadodara im Bundesstaat Gujarat. Dies teilte das Unternehmen Mitte Dezember mit. Damit fertigt das Unternehmen nun direkt vor Ort für den lokalen Markt Sicherheitsbremsen und Kupplungen.

Schaeffler erwirbt Dhruva
Schaeffler erwirbt Dhruva

Die Industriewerk Schaeffler INA-Ingenieurdienst, ein Tochterunternehmen der Schaeffler AG, hat einen Anteilskaufvertrag über den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an Dhruva Automation & Controls (P) Ltd. unterzeichnet. Dhruva ist ein Engineering- und Service-Dienstleister sowie technologisch gut positionierter Anbieter für smarte industrielle Automatisierung und Software in der Region Asien/Pazifik.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!