Baumüller hat sein Inbetriebnahmetool ProDrive um eine Antriebskennlinien-Analyse erweitert. Dank der neuen Funktion können Ingenieure die tatsächliche Auslastung ihres Antriebssystems nun schnell und unkompliziert visualisieren.
So kann während der Inbetriebnahme festgestellt werden, ob das System optimal dimensioniert ist oder ob Anpassungen nötig sind, um die Leistungsfähigkeit der Komponenten optimal auszunutzen. Die innovative Analysefunktion kann bei der Neuentwicklung von Maschinen oder im Service genutzt werden. Die Antriebskennlinie vereint dabei alle relevanten Informationen zu Motor, Umrichter und Regelung. ProDrive stellt die Nenn- und die Grenzkennlinie des Motors übersichtlich dar und visualisiert die Antriebskennlinie abhängig von den relevanten Betriebsbedingungen und Reglereinstellungen. Ingenieure können entweder einen bestimmten Betriebspunkt eingeben oder Daten aus einer Messung einlesen. Auch die Motor-Kennlinien von anderen Anbietern lassen sich in das Tool integrieren.
„Unsere neue Antriebskennlinien-Analyse ist ein bedeutender Schritt zur Unterstützung von Ingenieuren bei der Auswahl des optimalen Antriebssystems“, erklärt Jürgen Dlugosch, Produktmanager bei Baumüller. „Durch die Möglichkeit, Betriebspunkte zu analysieren und zu optimieren, können unsere Kunden noch einfacher effiziente und zuverlässige Maschinen entwickeln.“
Quelle: Baumüller