
Kompakte Elektromotoren dank Wasserkühlung

Baumüller hat sein Portfolio im Bereich wassergekühlter Motoren nun nahezu über das gesamte Produktprogramm hinweg vom Servomotor in der Baugröße 45 bis hin zum Torquemotor der Baugröße 560 ausgeweitet. Zahlreiche Anwendungen zum Beispiel in der Textilindustrie, der Kunststoffverarbeitung, der Lebensmittelindustrie oder in Umform- und Biegemaschinen profitieren von den Vorteilen der wassergekühlten Motoren.
Wichtigster Pluspunkt der Wasserkühlung ist die Leistung der Motoren, die im Vergleich zur ungekühlten Variante um bis zu 50% höher ist. Motoren können so kleiner dimensioniert werden, sie erreichen höhere Dynamik und das bei gleichzeitig hohen Drehmomenten, die durch die sehr guten Kühleigenschaften möglich werden.
Wichtiger Vorteil ist zudem, dass die Wärme direkt am Motor abgeführt wird. Motoren können so in der Maschine nah zusammen verbaut werden, ohne dass das System überhitzt. Das Antriebssystem fällt damit deutlich kompakter aus. Da die Wärme schon in der Maschine abgeführt wird, können auch temperaturempfindliche Produkte bearbeitet werden, z.B. in der Lebensmittelindustrie.
Mit seinem vollständigen Portfolio an wassergekühlten Motoren bietet Baumüller eine hohe Skalierbarkeit. Die Baumüller Servomotoren sind in den Baugrößen 45 bis 132 mit Wasserkühlung verfügbar. Die Hauptantriebe sind von Baugröße 100 bis hin zur Baugröße 280, die Torquemotoren von Baugröße 135 bis Baugröße 560 in wassergekühlter Ausführung erhältlich.
Die Kühlung der Motoren kann neben Wasser auch mit Öl erfolgen. Ein Vorteil für servohydraulische Systeme, die bereits Öl in der Maschine verfügbar haben.
Quelle: Baumüller