
Internationaler VDI-Kongress „Dritev” findet virtuell statt

Eine echte Veranstaltung – 1:1 ins Digitale übersetzt
Teilnehmer sitzen nicht starr vor ihrem Rechner und erleben langweilige Frontalvorträge. Nein. Sie checken auf dem virtuellen Kongress des VDI Wissensforums ein. Alles verläuft wie vor Ort: Es sind echte Tagungen, 1:1 ins Digitale übersetzt. Die Technik läuft problemlos auf jedem Rechner. Teilnehmer betreten Foyer, Vortragsräume, Diskussionsforen und Ausstellungsbereiche – genauso wie sie es vor Ort auf einer Tagung machen würden.
Self-Experience: Das Vortragsprogramm findet wie geplant statt – nur eben in virtuellen Räumen. Teilnehmer können die Vorträge zu beliebigen Uhrzeiten anschauen und auch die Unterlagen direkt herunterladen. Dadurch können Besucher wirklich alle Vorträge des Kongresses sehen.
Live Experience: Zu festen Zeiten können Teilnehmer live Fragen stellen, Referenten ansprechen, mitdiskutieren oder auch eine Break-out Session besuchen. Interaktion und Netzwerken stehen also auch bei der digitalen Ausgabe der Dritev und der EDrive im Mittelpunkt.
Ausstellung: Besucher können die Aussteller an ihren Ständen im virtuellen Raum besuchen und wie gewohnt persönliche Gespräche in privaten digitalen Räumen führen.
Die Top-Themen der Dritev sind u.a.:
- Neue Serienlösungen von internationalen OEMs
- Einbindung von Regulierungsmaßnahmen in die Entwicklung
- Optimierte mechanische Komponenten für Hybride und E-Antriebe
- Konzepte für konventionelle und elektrifizierte Antriebe
- Datenoptimierte Entwicklungsmethoden
- Herausforderungen in der systemischen Integration
Die Top-Themen der EDrive sind u.a.:
- Elektrifizierte Antriebe in Serie
- E-Motoren-Auslegung und integriertes Batteriedesign
- Schaltkonzepte für E-Antriebe
- Herausforderungen in der Systemintegration
- Next-Gen E-Drive
Quelle: VDI Wissensforum