Einleitung
Der Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen stellt ein komplexes mechatronisches System dar. Nur wenn alle Systemkomponenten optimal aufeinander abgestimmt werden, können bezüglich Lebensdauer, Energieeffizienz und Geräuschverhalten optimale Ergebnisse erzielt werden.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Entwickler, Versuchs- und Berechnungsingenieur*innen.
Schwerpunkte
- Funktionsweise von elektrischen Antrieben, Leistung-Drehmomentcharakteristik
- Ansteuerung von elektrischen Antrieben (Drehstrom, Drehfeld, Inverter)
- Permanent erregte Synchron-Maschinen PSM, Feldschwächung, Reluktanzkraft
- Asynchron-Maschinen ASM, Schlupf, Ersatzmodell
- Vergleich elektrischer Antriebe im Fahrzeug
Seminarziele
Im Seminar werden die Funktionsweise sowie die Eigenschaften der im Fahrzeug eingesetzten elektrischen Antriebe vermittelt und anhand von Beispielen diskutiert.
Referent/Referentinnen
Prof. Dr.-Ing. Harald Stuhler
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
www.dhbw-stuttgart.de
Studiengangsleiter Fahrzeug-System-Engineering