1. Startseite
  2. /
  3. Condition Monitoring
  4. /
  5. Digitales Wellgetriebe braucht nicht...
Integrierte Sensorik für Condition Monitoring und mehr

Digitales Wellgetriebe braucht nicht mehr Platz

10.01.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
Symbolbild Digitalisierung Getriebe

Nabtesco hat ein sensorisiertes Wellgetriebe entwickelt, das sich in seinen Abmessungen nicht von einem Standardgetriebe unterscheidet. Das bedeutet für Anwender: Mehr Nutzen bei gleichem Bauraum.

Ein Sensor ermittelt Drehmoment, Temperatur sowie Vibration und wertet die Daten in der integrierten Electronic Evaluation Unit (EEU) aus. Ob für Condition Monitoring und Predictive Maintenance, Überlasterkennung, Berechnung der realen Lebensdauer oder die Bestimmung des Getriebefehlers, Anwendern eröffnen sich durch die Informationen viele Vorteile.

„Mit unserem kompakten, sensorisierten Wellgetriebe erweitern wir unser Angebot an digitalen Lösungen und führen die Antriebstechnologie in die Zukunft“, sagt Daniel Obladen, Director Sales und Marketing bei Nabtesco Precision Europe. „Unser Plug-and-Play-Produkt kombiniert die hochpräzise, spielfreie Technologie mit smarter Sensorik und künstlicher Intelligenz – und das ganz ohne Baugrößenveränderung. Damit löst es zentrale Probleme unserer Kunden und trägt entscheidend zu Effizienzsteigerungen, Performance-Optimierungen, Ressourcenschonung und mehr Wirtschaftlichkeit bei.“

Egal ob mit oder ohne Sensorik: Alle Wellgetriebe des Herstellers werden exakt nach Kundenwunsch entwickelt und auf die individuelle Applikation zugeschnitten. Auch Getriebe-Eigenschaften können problemlos an die anwendungsspezifischen Anforderungen angepasst werden. Dies betrifft zum Beispiel Rücktreibmoment, Überlastfähigkeit, Übertragungsgenauigkeit und die Hauptlagerung.

Button zum Unternehmen

 

Quelle: Nabtesco; Bild (Symbolbild): Nabtesco Precision Europe und greenbutterfly – stock.adobe.com

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Erfolgreich um die Ecke gedacht
Erfolgreich um die Ecke gedacht

STÖBER hat sein Servowinkelgetriebe KS weiterentwickelt und bietet dieses nun nicht mehr nur zwei- und drei-, sondern unter dem Motto „Power without Compromise“ auch einstufig an. Die neue Baureihe überzeugt durch eine robuste Lagertechnik und eine hochwertige Verzahnungstechnologie.

Mehr Mikrochip-Intelligenz für Roboter von morgen
Mehr Mikrochip-Intelligenz für Roboter von morgen

iC-Haus zeigt auf der Fachmesse Automatica IC-Lösungen für Encoder und Motorfeedback. Moderne Robotik-Anwendungen stehen dabei im Fokus. Ein Highlight ist der neue iC-NQE – ein hochintegrierter Sin/Cos-Konverter mit 16-Bit-Interpolation und BiSS-Schnittstelle.

Condition-Monitoring-Sensor mit IO-Link Schnittstelle
Condition-Monitoring-Sensor mit IO-Link Schnittstelle

Der Condition Monitoring Sensor CMSVT38 von Kübler erfasst zuverlässige Informationen über Vibrationen oder Schwingungen in 3-Achsen sowie Temperaturen. Über eine IO-Link Schnittstelle werden die Messdaten zur Verarbeitung mit der Steuerung ausgetauscht.

Aktuatoren für aktive Exoskelette
Aktuatoren für aktive Exoskelette

Die Nabtesco Precision Europe GmbH führt auf der Automatica 2025 ein aktives Exoskelett vor. Entwickelt wurde es von Studierenden der TU Berlin im Rise-Projekt.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!