1. Startseite
  2. /
  3. Zykloidgetriebe für Schwerlastroboter

Zykloidgetriebe für Schwerlastroboter

17.10.2022

#

Schwerlastroboter benötigen robuste, präzise und dynamische Getriebe mit entsprechend hoher Lastkapazität und Langlebigkeit. Ein Heimspiel für die Zykloidgetriebe von Nabtesco. Die kompakten Robotergetriebe sind leistungsstark, widerstandsfähig und zuverlässig. Das macht sie zu Spezialisten für große Traglasten. Zum Beispiel gibt es für den Einsatz in Schwerlastrobotern diverse leistungsstarke Getriebesysteme mit Nenndrehmomenten bis 28.000 Nm.

Die Schwerlastgetriebe sind präzise, robust und kompakt. Bei Zykloidgetrieben erfolgt die Kraftübertragung über Kurvenscheiben und Rollen. Dadurch sind ein durchgehender Kontakt sowie eine gleichmäßige Kraftverteilung innerhalb des Getriebes gegeben, was eine hohe Steifigkeit zur Folge hat. So lassen sich hohe Drehmomente mit entsprechender Präzision (Hystereseverlust < 1 arc.min) übertragen.

Durch die integrierte Hauptlagerung können laut Hersteller die Getriebe 250 % höhere Biegemomente aufnehmen als herkömmliche Planetengetriebe vergleichbarer Baugröße. Auf zusätzliche externe Lagerungen kann so verzichtet werden. Mit einem Nenndrehmoment von 28.000 Nm ist das RV-2800N eines der größten und robustesten Präzisionsgetriebe der Welt. Das Getriebe hat somit eine entsprechende Kombination aus Leistungsstärke, Torsionssteifigkeit sowie Kompaktheit. Neue Anwendungsgebiete, in denen bisher Lösungen wie Hydraulik oder Spindeln vorkamen, lassen sich damit erschließen, zum Beispiel beim Bewegen großer Glasscheiben, Bleche, Maschinenteile oder ganzer Fahrzeuge.

 

Quelle: Nabtesco

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Induktive Drehgeber mit Vibrationsanalyse
Induktive Drehgeber mit Vibrationsanalyse

Positionsmessung und Schwingungsanalyse mit nur einem Gerät: Das ermöglicht der neue induktiven Drehgeber ECI 123 Splus von Heidenhain mit eingebautem Beschleunigungssensor. Er liefere wesentliche Daten für Condition Monitoring und Predictive Maintenance an hochbelasteten Achsen.

Rekordwert bei Forschungsausgaben
Rekordwert bei Forschungsausgaben

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, wie der VDMA meldet. Das war eine Steigerung von knapp 6 Prozent zum Vorjahr und zugleich ein Rekordwert.

Umrichter: Karten für sichere Antriebsfunktionen
Umrichter: Karten für sichere Antriebsfunktionen

SEW-Eurodrive bietet mit der Serie CS..A fünf Einsteckkarten für die Applikationsumrichter Movidrive des Automatisierungsbaukastens Movi-C. Anforderungen an die funktionale Sicherheit von Antriebslösungen lassen sich damit laut Hersteller flexibel erfüllen.

Mit Prototypen-Bremsen zum Projekterfolg
Mit Prototypen-Bremsen zum Projekterfolg

Der Musterbau spielt im Projektgeschäft von KENDRION eine zentrale Rolle. Maßgeschneiderte Konstruktionen mit hoher Fertigungstiefe und umfassende Testmöglichkeiten unter realen Bedingungen sorgen dafür, dass jede integrierte Bremse perfekt mit der Spezifikation der Applikation und der Geometrie des Elektromotors harmoniert.

You have Successfully Subscribed!