1. Startseite
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Wellenfestigkeitsberechnung mit Rainflow-Matrix
FKM-Richtlinie

Wellenfestigkeitsberechnung mit Rainflow-Matrix

09.05.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

Bei einer Wellenfestigkeitsberechnung in der Software von Kisssoft kann der Ermüdungsfestigkeitsnachweis in Form eines Äquivalentspannungsnachweises nach der FKM-Richtline durchgeführt werden. 

Dieser Nachweis ist dem bisher durchgeführten Amplitudennachweis gleichgestellt. Mit dem Äquivalentspannungsnachweis können nun unterschiedliche Spannungsverhältnisse pro Lastfall berücksichtigt werden, zum Beispiel eine Rainflow-Matrix. Die Lastfälle werden in einem Lastkollektiv definiert. Dieses kann direkt über eine Tabelle eingegeben oder aus einer Textdatei importiert werden. Durch Umrechnung des Lastkollektivs auf Mittelspannung Sm = 0 und dem Spannungsverhältnis R = -1, kann der Einfluss der unterschiedlichen Spannungsverhältnisse auf der Belastungsseite des Nachweises berücksichtigt werden. So lässt sich eine Festigkeitsberechnung einer Welle nach der FKM-Richtlinie mit Einfluss eines Rainflow-Matrix-Lastkollektives durchführen.

 

Quelle: KISSsoft

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Automatica: Bremsen für Roboter
Automatica: Bremsen für Roboter

Mayr Antriebstechnik aus Mauerstetten präsentiert auf der Automatica 2023 in München (Halle B6, Stand 317) seinen neuen Baukasten für Servobremsen. Mit der Roba-Servostop Baureihe hat das Unternehmen Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt, die speziell an die hohen Anforderungen der Robotik angepasst sind – nicht nur in der Industrie, sondern z. B. ebenso für die Medizintechnik.

You have Successfully Subscribed!