1. Startseite
  2. /
  3. Antriebssysteme virtuell testen
Simulink-Bibliothek

Antriebssysteme virtuell testen

15.07.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Mit einer Bibliothek für Matlab Simulink ermöglicht Faulhaber jetzt die Simulation des dynamischen Verhaltens seiner Antriebssysteme.

Mit einer Bibliothek für Matlab Simulink ermöglicht Faulhaber jetzt die Simulation des dynamischen Verhaltens seiner Antriebssysteme. Mit nur wenigen Klicks können verschiedene Antriebe ausprobiert werden. Die Simulationssoftware bietet dafür eine Blockdiagrammumgebung mit grafischer Oberfläche, in der Simulationen mit virtuellen Modellen ohne Programmieraufwand erstellt werden können.

In der Bibliothek sind alle bürstenlosen DC-Motoren des Herstellers mit den passenden Encodern und Motion Controllern hinterlegt. Zusammenhänge lassen sich mit mathematischen Gleichungen beschreiben. Im Modell werden dann diese Gleichungen für die Teilsysteme miteinander verbunden, genau wie die Einzelteile bei der Montage eines physischen Motors. Die Bibliothek wird online bereitgestellt und ergänzt vorhandene Werkzeuge wie den Drive Calculator. Sie kann zur Auswahl eines Antriebssystems oder zur modellbasierten Einbindung in die Anwendung verwenden werden. Darüber hinaus kann die Simulation auch genutzt werden, um einen digitalen Zwilling des Antriebs zu erstellen und diesen für Funktionen in IoT- und Industrie 4.0-Anwendungen zu nutzen.

Sensorsystem und Regelung einbinden

Dank der Modellierung von typischen Einflüssen verschiedener Sensorsysteme ist es möglich, einen realistischen Drehzahlverlauf zu simulieren. Die Antriebsmodelle kann der Anwender auch nutzen, um eigene Regler zur Ansteuerung der bürstenlosen DC-Motoren zu entwickeln. Das ersetzt zwar nicht den Test an physischen Motoren, doch der Zeitaufwand und die Risiken bei der Entwicklung lassen sich so laut Hersteller deutlich reduzieren.

Für die Simulation eines geregelten Antriebssystems stehen Bausteine zur Drehmoment-, Drehzahl- und Positionsregelung zur Verfügung. Die Grundlage liefern Motion Controller der Generation 3.0, wie zum Beispiel die Modelle MC 3001, MC 3603 und MC 5005. In Verbindung mit einem Motor aus der Bibliothek und einer konfigurierbaren Lastträgheit können dieselben Regelparameter ermitteln wie bei einem physischen Motion Controller. So ist es beispielsweise möglich, realitätsnahe Positionierzeiten zu bestimmen, die Regelparameter anzupassen oder das Verhalten des Antriebs beim Einsatz unterschiedlicher Konzepte zu vergleichen.

 

Quelle: Faulhaber

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hiwin erweitert Möglichkeiten bei Linearachsen
Hiwin erweitert Möglichkeiten bei Linearachsen

Sonderlängen, zusätzliche Anschlüsse und Schlitten oder die Anpassung mechanischer Komponenten in einem System – der Bewegungstechnikspezialist Hiwin bietet seinen Kunden für die angebotenen Linearachsen und Linearachssysteme erweiterte Anpassungsmöglichkeiten, die weit über die vorhandenen Standardoptionen hinausgehen.

Kostenlose Funktionsblöcke für Antriebe
Kostenlose Funktionsblöcke für Antriebe

Mehr Flexibilität und Effizienz für maschinenspezifische Funktionen: Sinamics DCC (Drive Control Chart) von Siemens erweitert Umrichter mit anpassbaren Regelungs-, Rechen- und Logikbausteinen. Zusammen mit Sinamics G220-Antrieben stehen Anwendern jetzt 20 kostenfreie Blöcke zur Verfügung.

Ziehl-Abegg erhält Plus X Award
Ziehl-Abegg erhält Plus X Award

Die neue Generation der Ventilatoreinheit ZAplus von Ziehl-Abegg wurde mit dem renommierten Plus X Award ausgezeichnet. Das Produkt überzeugte die Fachjury in gleich fünf Kategorien: Innovation, High Quality, Bedienkomfort, Funktionalität und Ökologie.

You have Successfully Subscribed!