1. Startseite
  2. /
  3. Software
  4. /
  5. Virtueller Check-up spart Zeit...
KEB

Virtueller Check-up spart Zeit und Kosten

10.08.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
KEB stellt Simulationsmodelle für die virtuelle Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern ab sofort im Twinstore bereit

KEB stellt Simulationsmodelle für die virtuelle Inbetriebnahme von Frequenzumrichtern ab sofort im Twinstore bereit. Die Dauer der realen Produktivsetzung soll sich um bis zu 90 Prozent reduzieren lassen.

Etwaige Programmierfehler werden bereits bei der virtuellen Inbetriebnahme erkannt und können frühzeitig behoben werden. „Mit den Simulationsmodellen der COMBIVERT F6 und S6 Drive Controller können unsere Kunden die reale Inbetriebnahme bestmöglich vorbereiten. Es ist vorab kein zusätzlicher Aufbau von aufwändigen Testanlagen mehr notwendig“, so Tobias Wenneker, Produktmanager Drives. Im TwinStore bereitgestellte Modelle können in die Software ISG-virtuos eingebunden und in vorhandene Maschinenmodelle integriert werden. So erweitern Maschinen- und Anlagenbauer ihre digitalen Zwillinge in kurzer Zeit mit Simulationsmodellen von KEB-Komponenten. Die Firmware-Simulationsmodelle der Drive Controller beinhalten unter anderem das detailgetreue Verhalten der internen Rampengeneratoren.

 

Text- und Bildquelle: KEB

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

Latenzfreie Ethernet-Koppler bis 50 W
Latenzfreie Ethernet-Koppler bis 50 W

Mit dem induktiven Ethernet-Multiprotokoll-Koppler NIC-Q86-ETH erschließt Turck weitere Anwendungsfelder für die kontaktlose Energie- und Datenübertragung.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!