1. Startseite
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Thermoelement scannt intelligent
Akku-Temperaturmanagement bei E-Fahrzeugen

Thermoelement scannt intelligent

20.04.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
Der intelligente Thermoelement-Scanner DTS4050 ist ideal geeignet für die Optimierung des Thermomanagements innerhalb der Batterie eines Elektrofahrzeugs.

Der Akku ist nicht nur das größte und schwerste Bauteil in Elektrofahrzeugen, sondern häufig auch das teuerste. Damit er möglichst effizient arbeitet, darf seine Temperatur nur in einem sehr schmalen Bereich schwanken, überwacht von einem Thermoelement.

Für die Optimierung des Thermomanagements innerhalb der Batterie wird diese sehr genauen Temperaturtests unterzogen, um festzustellen, wo und in welchem Umfang Wärme oder Kühlung zugeführt werden muss. Das Temperaturerfassungssystem der Serie DTS4050 von Althen beinhaltet nicht nur ein Thermoelement, sondern ist auch ideal dafür geeignet und stellt die nächste Generation intelligenter Thermoelement-Scanner dar. Er verfügt über 16, 32 oder 64 Thermoelementeingänge sowie integrierte Tiefpassfilter, 22-Bit-A/D-Wandler und einen DSP-Mikroprozessor. Die Gesamtgenauigkeit des DTS4050 für verschiedene Thermoelementtypen liegt zwischen ±0,5°C und ±2,0°C, je nach Thermoelementtyp und nutzbarem Temperaturbereich.

Kundenindividuelle Anpassungen und Service

Für alle Sensoren und Messsysteme im Portfolio gilt, dass die Messspezialisten von Althen kundenindividuelle Anpassungen je nach Anwendung vornehmen können und auch bei der Konstruktion, Inbetriebnahme, Kalibrierung oder technischen Problemen unterstützen.

Quelle: Althen / Bild: phonlamaiphoto/AdobeStock, Produkt Scanivalve

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hiwin erweitert Möglichkeiten bei Linearachsen
Hiwin erweitert Möglichkeiten bei Linearachsen

Sonderlängen, zusätzliche Anschlüsse und Schlitten oder die Anpassung mechanischer Komponenten in einem System – der Bewegungstechnikspezialist Hiwin bietet seinen Kunden für die angebotenen Linearachsen und Linearachssysteme erweiterte Anpassungsmöglichkeiten, die weit über die vorhandenen Standardoptionen hinausgehen.

Drehgeberlose Überwachung von Werkzeugmaschinen
Drehgeberlose Überwachung von Werkzeugmaschinen

Sieb & Meyer hat die sensorlosen Sicherheitsfunktionen SFM (Safe Frequency Monitor) und SLOF (Safe Limited Output Frequency) in den Drive Controller SD2 integriert. Sie ermöglichen eine Überwachung des Drehfelds der Bearbeitungsspindeln ohne zusätzliche Drehgeber.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!