1. Startseite
  2. /
  3. Sicherheitstechnik
  4. /
  5. Beschleunigungssensoren für Windkraftanlagen
Neue Energien effizienter erzeugen

Beschleunigungssensoren für Windkraftanlagen

20.03.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
Mit den Beschleunigungssensoren von Althen lassen sich im Maschinenträger der Gondel die durch Rotorblätter ausgelösten Schwingungen und Vibrationen messen.

Der Markt für erneuerbare Energien ist in Bewegung: Solar- und Windkraftanlagen werden immer weiter ausgebaut, neue Technologien forciert. Zuverlässige und maßgeschneiderte Messtechnik und Sensorik sind gerade in diesen Anwendungsbereichen von Bedeutung.

 Das Sonderthema des diesjährigen Branchentreffens der Sensor und Test vom 9. bis 11. Mai in Nürnberg lautet Sensorik und Messtechnik für neue Energien. Hier präsentiert auch der Messspezialist Althen sein Produktportfolio für die Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen, die bei Windrädern oder E-Fahrzeugen eingesetzt werden.

Beschleunigungssensoren sind für die Überwachung und Wartung von Windkraftanlagen sehr nützlich, denn an Rotorblättern können aerodynamische und massebedingte Unwuchten entstehen, die sich negativ auf die Performance und Effizienz der Anlage auswirken. Abhilfe schaffen beispielsweise Beschleunigungsaufnehmer wie der ASC 5511LN und ASC 5515 LN, die z.B. im Maschinenträger der Gondel verbaut werden. Dank ihres kapazitiven Messprinzips auf Basis hochwertiger MEMS (mikro-elektronisch-mechanische Systeme) und des sehr guten Signal-Rausch-Verhältnisses erfassen sie die niedrigen Rotordrehfrequenzen von Windrädern sehr präzise. Ein weiterer Vorteil dieser Beschleunigungssensoren ist die integrierte Signalverstärkung, die direkt von der Ausleseelektronik weiterverarbeitet werden kann.

Höhere Schutzart für den Außeneinsatz

Interessant für den Außeneinsatz, auch unter widrigen Witterungsbedingungen, sind Sensoren mit hermetisch verschweißtem Gehäuse mit höherer Schutzklasse IP68. Ein Beispiel ist die OS-Serie von ASC, die Althen ebenfalls im Programm hat. Für Testanwendungen bei der Entwicklung neuer Windräder wurden die ASC-OS-Beschleunigungssensoren am Fundament einer Anlage montiert, um zu ermitteln, inwieweit sich die Drehbewegung der Rotorblätter auf das Fundament überträgt und dort zu Verschleiß führt. Hierfür wurde die Vibration bzw. Bewegung in x/y-Richtung detektiert.

ALTHEN auf der Sensor und Test, 9. bis 11. Mai 2023 in Nürnberg, Halle 1, Stand 1-230

Quelle: Althen / Bild: Robert Kneschke/AdobeStock, Produkt ASC GmbH

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Gewindeverlängerung clever gelöst
Gewindeverlängerung clever gelöst

Icotek gibt die Einführung der Gewindeverlängerung TE für Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen bekannt. Die rückseitige Fixierung erfolgt durch einfaches Verschrauben mit einer Gegenmutter. Die silikon- und halogenfreie Gewindeverlängerung ist in zwei Größen (M32, M50) und in drei Längen (35, 60 und 120 mm) erhältlich.

Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe
Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe

Mit „nsd tupH“ bietet Nord Drivesystems ein spezielles Behandlungsverfahren an, das Oberflächen von Antrieben mit Aluminiumgehäusen besonders korrosionsbeständig macht – ähnlich wie Edelstahl. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschichtung, sondern eine Veredelung, die auf einem elektrolytischen Prozess basiert und eine permanent mit dem Grundwerkstoff verbundene Schutzschicht erzeugt. So kann nichts abplatzen oder abblättern.

Neue Simulationssoftware für Antriebe
Neue Simulationssoftware für Antriebe

Siemens präsentiert mit Sinamics DriveSim Advanced eine erweiterte Simulationssoftware für Antriebskonstellationen. Damit kann sowohl das Engineering als auch die Inbetriebnahme auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen.

You have Successfully Subscribed!