1. Startseite
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Spindellager im Fokus
NSK auf der EMO 2023

Spindellager im Fokus

01.09.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

Produktion von hochwertigen Bauteilen mit engen Toleranzen bei minimaler Bearbeitungszeit und möglichst ohne Nachbearbeitung: Das sieht NSK als die Idealvorstellung der Anwender von Werkzeugmaschinen und zugleich als den Branchentrend, der bei vielen Ausstellern der EMO 2023 im Vordergrund stehen wird. Die Wälzlagerbaureihen, die NSK für diese Anwendung entwickelt, leisten dazu einen Beitrag. Im Fokus der Messepräsentation am Stand C42 in Halle 7 steht dieses Jahr eine Europa-Premiere: die Schrägkugel-Spindellager der Robustdyna-Baureihe.

Die neue Baureihe eignet sich für extrem hohe Drehzahlen und hohe Tragzahlen und damit zum Beispiel für hervorragende Ergebnisse bei der kombinierten Schrupp- und Schlichtbearbeitung. Konstruktionsmerkmale wie die Verwendung größerer Kugeln und des von NSK-entwickelten SHX-Stahls schaffen die Voraussetzung für die Erhöhung der dynamischen Tragzahl auf drei Millionen n x dm. Das ist im Vergleich zur Vorgängerbaureihe ein Plus von 15% und erlaubt präzise Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungsprozesse mit kurzen Zykluszeiten.

Mit diesen Werten eignet sich Robustdyna sowohl für die Ultra-Hochgeschwindigkeitsbearbeitung mit kurzen Zykluszeiten als auch für die Bearbeitung von anspruchsvollen Materialien wie Titan und Verbundwerkstoffen. Auch die statische Belastbarkeit der Hochleistungs-Spindellager wurde durch die Konstruktionsoptimierung gesteigert. Damit verringert sich für den Anwender der Robustdyna-Schrägkugellager das Risiko von Lagerschäden im Falle von unerwarteten Kollisionen zwischen Spindel, Schneidwerkzeug, Werkstückträger oder Bauteil. Diese Eigenschaft leistet einen Beitrag zum langfristig zuverlässigen Betrieb der Spindel ohne ungeplante Ausfallzeiten.

Eine weitere wichtige Neuvorstellung auf der Messe ist das NSK-Schmierfett RobustGrd für Hochgeschwindigkeits-Spindellageranwendungen. Dieser umweltfreundliche Schmierstoff verringert die Ausfallwahrscheinlichkeit durch Heißlauf um das bis zu Fünffache im Vergleich zum herkömmlichen NSK-Schmierfett. Damit trägt RobustGrd zu erhöhter Produktivität und zum langfristig stabilen Betrieb von Werkzeugmaschinen bei. Außerdem bietet die Fettschmierung Energieeinsparungen im Vergleich zu Öl-Luft-Schmierverfahren.

Der Sursave Käfig ermöglicht Energieeinsparungen, verringerte Temperaturen sowie ein minimiertes Vibrations- und Geräuschniveau .

Ebenfalls auf dem Stand zu sehen ist der Sursave (TSR)-Lagerkäfig von NSK für Schrägkugellager in der Hauptspindel von Werkzeugmaschinen. Mit diesem außenringgeführten Käfig aus dem Hochleistungs-Kunststoff PPS können die Anwender Energieeinsparungen, niedrige Temperaturen, einen günstigen nicht wiederholbaren Rundlauf (NRRO), hohe Drehzahlen, geringe Vibrationen und einen niedrigen Geräuschpegel erzielen. Eine im Vergleich zu herkömmlichen Lagern um 20% geringere Reibung führt zu Energieeinsparungen und auch zu höherer Genauigkeit, da die Wärmeausdehnung der Welle reduziert wird. Diese Verringerung der Reibung ist auf die Optimierung von Spiel, Führungsbreite und Oberflächenstruktur zurückzuführen. Letztere hat einen großen Einfluss auf den Schmierfilm, während die Lebensdauer des Schmierfetts aufgrund der besseren Gleitleistung und der niedrigeren Temperatur ebenfalls länger ist.

Abgerundet wird das Angebot an Wälzlagern für Werkzeugmaschinen durch eine Auswahl an Hochgeschwindigkeits-Motorlagern (spezielle Rillenkugellager mit besonderen Käfigen), die NSK in Hannover ausstellen wird. Weitere Exponate sind Dünnring-Schrägkugellager aus der BT-Serie, die in den Antrieben von Roboterachsen zum Einsatz kommen.

Neu im umfangreichen Programm der NSK-Kugelgewindetriebe ist die nächste Modellgeneration für Hochpräzisions-Anwendungen in Werkzeugmaschinen. Mit ihnen kann der Anwender die Produktivität des Bearbeitungsprozesses verbessern, weil die Notwendigkeit einer Nachbearbeitung z.B. durch Polieren entfällt. Ebenfalls neu sind Low-temperature-Kugelgewindetriebe von NSK, die im Vergleich zu herkömmlichen Systemen 45% weniger Reibungsverluste aufweisen. Eine andere neue Baureihe zeichnet sich durch eine verdoppelte Lebensdauer in hochbelasteten Antriebsanwendungen aus.

Das Condition Monitoring-System VCM-3 wird während der EMO “live” auf dem NSK-Stand zu sehen sein und rotierende Antriebselemente überwachen

Die Besucher haben  die Möglichkeit, eine Live-Demonstration des VCM-3-Zustandsüberwachungssystems (CMS) zu verfolgen. Das System wird von Brüel & Kjaer Vibro produziert, einem Mitglied der NSK Gruppe und ein weltweit führender Hersteller von Condition Monitoring-Lösungen für rotierende Maschinenelemente.

Die Kugelgewindetriebe der neuen S-HTF-Baureihe nutzen die von NSK entwickelte „Tough Steel“-Werkstofftechnologie

Quelle: NSK

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Feldbus-Zykluszeit bis zu 250 μs
Feldbus-Zykluszeit bis zu 250 μs

Baumüller stellt als Produktneuheit auf der SPS 2023 (Halle 1, Stand 560) u.a. die antriebsintegrierte Steuerung „b maXX PLC di“ (drive-integrated) vor. In den Servoantrieben der neuen „b maXX 6000“-Familie übernimmt sie skalierbare Steuerungsaufgaben – bis hin zu hochperformanten synchronen Mehrachsanwendungen.

Neues Antriebskonzept für Schwenkrundtische
Neues Antriebskonzept für Schwenkrundtische

Noch mehr Dynamik, Präzision, Energieeffizienz und längere Maschinenlaufzeiten: Mit seinen Produkt- und Systemlösungen ist Schaeffler auf der EMO 2023 präsent und stellt neue Automationslösungen für Werkzeugmaschinen vor.

Axial-Radiallager mit Messsystem
Axial-Radiallager mit Messsystem

Rodriguez präsentiert auf der EMO 2023 als besonderes Highlight seine RTB-Axial-Radiallager (Rotary Table Bearings bzw. Rundtischlager) des Typ ABS mit integriertem Absolutwertgeber.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!