1. Startseite
  2. /
  3. Produktionsende von Radialkolbenpumpen
Schweren Herzens

Produktionsende von Radialkolbenpumpen

21.09.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Moog Inc. hat bekanntgegeben, dass das Unternehmen plant, die Produktion seiner Radialkolbenpumpen im Werk Nürnberg bis Ende 2026 einzustellen. Seit mehr als 20 Jahren steht der Name „RKP“ – Radialkolbenpumpen von Moog – für Zuverlässigkeit und Leistung in anspruchsvollen Industrieanwendungen. Die Technologie und die Märkte haben sich während dieser Zeit jedoch auch weiterentwickelt und alle Daten zeigen eindeutig, dass die RKP in der letzten Phase ihres Produktlebenszyklus angelangt ist.

Moog plant daher, die RKP-Produktion am Standort Nürnberg in den nächsten drei Jahren auslaufen zu lassen und die Produktionsstätte in Nürnberg Ende 2026 zu schließen. Diese Maßnahme erfolgt im Einklang mit der am letzten Investorentag angekündigten Rationalisierung und Konsolidierung der weltweiten Unternehmensstandorte.

Als Ersatz für die RKP ist ab 2024 die Einführung einer neuen Axialkolbenpumpen-Baureihe geplant, deren Entwicklung und Produktion am größten deutschen Moog-Standort Böblingen erfolgt. Moog ist sich der Tragweite dieser Entscheidung für die Mitarbeiter am Standort Nürnberg sehr bewusst und hat sie nur nach reiflicher Überlegung und schweren Herzens getroffen. In mehr als zwei Jahrzehnten ist Moog Nürnberg mit seinen derzeit 59 Beschäftigten integraler Teil der Moog-Welt geworden. Leider gibt es jedoch keine wirtschaftlich tragbare und zukunftsfähige Alternative zur geplanten Werkschließung. Moog wird mit dem Betriebsrat Nürnberg die geplanten Maßnahmen beraten.

 

Quelle: Moog

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Schwergewichte mit Leichtigkeit handhaben
Schwergewichte mit Leichtigkeit handhaben

Für Anwendungen im Heavy-Duty-Bereich bietet Nabtesco Zykloidgetriebe für Positionieraufgaben mit hohen Drehmomenten und großen Traglasten an – auch als Alternative zu Hydrauliksystemen und großen Planetengetrieben.

Encoder mit hoher Auflösung
Encoder mit hoher Auflösung

Mit dem Launch des IEP3 erweitert Faulhaber sein Portfolio um einen Inkrementalencoder. Dank neuester Chiptechnologie erreicht dieser eine sehr hohe Auflösung und Genauigkeit. Mit gerade einmal 8 mm Durchmesser ist der IEP3 sehr leicht und kompakt und bietet eine Auflösung von bis zu 10.000 Impulsen pro Umdrehung

You have Successfully Subscribed!