1. Startseite
  2. /
  3. Sicherheitstechnik
  4. /
  5. Praktische Kombi: Kompakter mechanischer...
Überlastkupplung mit starrer Wellenkupplung

Praktische Kombi: Kompakter mechanischer Überlastschutz

03.07.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
Die THH von KBK Antriebstechnik ist eine starre Wellenkupplung mit mechanischem Überlastschutz

KBK präsentiert eine neue Kupplungskombination, die aus der starren KBST-G Wellenkupplung und einer Überlastkupplung der Serie KBK/LK besteht. Die THH bietet sehr kurze Auslösezeiten von maximal 5 ms und ist durch die Halbschalen-Bauweise leicht zu montieren.

Konstrukteure erhalten mit der neuen Wellenkupplung einen kompakten mechanischen Überlastschutz für Anwendungen, für die bisher aufwendige eigene Konstruktionen nötig waren. Die Kombination ist mit Überlastschutzbereichen von 3 Nm bis 500 Nm und mit Bohrungsdurchmessern von 6 mm bis 70 mm erhältlich. Dank der integrierten degressiven Tellerfeder trennt sie An -und Abtriebsstrang bei Überlast innerhalb von nur 2 bis 5 ms. So werden Folgeschäden an Welle und Antrieb verhindert. Bisher war für einen wirksamen Schutz neben einer starren Wellenkupplung zusätzlich eine Überlastkupplung erforderlich. Die THH eignet sich für Anwendungen, bei denen der Drehmomentfluss im Überlastfall sofort unterbrochen werden muss. Mögliche Anwendungen sind unter anderem Mischer und Rührer, Werkzeugmaschinen, Regalbediengeräte oder Personenschutzeinrichtungen.

Kann frei schwebend eingebaut werden

Zum Beispiel mussten Hersteller von Mischern und Rührern die starren Wellenkupplungen in ihren Anwendungen bislang mit einem selbstgebauten Überlastschutz versehen. Herkömmliche mechanische Drehmomentbegrenzer eigneten sich hier nicht, weil bei diesen Anwendungen keine zweite Lagerstelle vorhanden ist. Die neue Überlastkupplung mit starrer Wellenkupplung benötigt dagegen keine zweite Lagerung, sondern kann frei schwebend eingebaut werden.

 

Quelle: KBK Antriebstechnik

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

Individuell angepasste Klemmsysteme
Individuell angepasste Klemmsysteme

Für sein rotarisches Klemmsystem RotoClamp bietet Hema auch die Konstruktion kundenspezifischer Ausführungen an. Damit erschließt das Unternehmen die Prozessvorteile der Klemmelemente zusätzlich für Maschinenkonzepte mit besonderen Anforderungen.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!