1. Startseite
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Hohe Konnektivität für höchste...
Servoverstärker

Hohe Konnektivität für höchste Präzision

25.04.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

Mit dem 415D verstärkt JAT die Ecovario Familie um ein weiteres Mitglied: Eine kompakte Lösung mit hoher Konnektivität, die für den Betrieb von zwei Achsen entwickelt wurde. Anwendung findet der neue Servoverstärker dank zahlreicher Schnittstellen in einem großen Spektrum hochdynamischer und hochpräziser Positionieraufgaben.

Mit starkem Praxisbezug und Fokussierung auf die Herausforderungen der Applikation reiht sich der Servoverstärker 415D perfekt in das Gefüge der Ecovario-Familie ein, und damit auch in eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungsbereiche wie Markierung und Beschriftung, Inspektion, Lasertechnik und Schneiden sowie Pick & Place.

Zwei Achsen und zahlreiche Schnittstellen für vielfältige Aufgaben

Der neue Servoverstärker ist für den Betrieb von zwei Achsen und die Ansteuerung 3-phasiger bürstenloser Synchronservomotoren konzipiert. Er überzeugt nicht nur durch seine kompakte Bauart, sondern ermöglicht mit seinem einphasigen 230 V Netzschluss auch den Betrieb ohne Netzteil. Der 415D bewegt sich im Leistungsbereich bis 4 kW und positioniert sich damit im Mittelfeld der Ecovario Familie zwischen dem 114D mit 1,4 kW und dem 616D mit 10 kW.

Was der Name Ecovario verspricht, hält das Portfolio der Servoverstärker und insbesondere der 415D in puncto Ausstattung, Design und Funktionalität. Neben der Einsparung von Zeit und Kosten beim Anwender werden die JAT Servoverstärker vor allem hinsichtlich hoher Variabilität entwickelt. Das spiegelt sich beim 415D nicht zuletzt bei den Encodern wider. Er unterstützt inkrementelle, absolute (BiSS, HIPERFACE) und SinCos-Messsysteme. Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Encoder ist auch möglich. Ebenso auf vielseitige Einsatzfähigkeit ausgelegt sind die verfügbaren Bussysteme wie EtherCAT, Profinet, CANopen, Profibus und Ethernet.

Hohe Konnektivität, Sicherheit und Flexibilität – einfach implementiert

Der Servoverstärker 415D verfügt über die Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off) und über einen integrierten Ballastwiderstand. Neben der I/O-Ausstattung mit sieben digitalen Eingängen und drei Ausgängen pro Achse ist der 415D zusätzlich mit 2 Highspeed-Capture-Eingängen (RS422) zur schnellen Ereigniserfassung ausgestattet. Für applikationsspezifische Antriebslösungen mit dem Ecovario 415D stellt JAT zahlreiche Technologiefunktionen zur Verfügung. So sind auch komplexeste Applikationen schnell und ohne Programmierung umsetzbar, wie ein Master/Slave-Betrieb beider Achsen, ein Wickelantrieb und eine Füllstandsregelung.

 

Quelle: JAT – Jenaer Antriebstechnik

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Gewindeverlängerung clever gelöst
Gewindeverlängerung clever gelöst

Icotek gibt die Einführung der Gewindeverlängerung TE für Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen bekannt. Die rückseitige Fixierung erfolgt durch einfaches Verschrauben mit einer Gegenmutter. Die silikon- und halogenfreie Gewindeverlängerung ist in zwei Größen (M32, M50) und in drei Längen (35, 60 und 120 mm) erhältlich.

Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe
Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe

Mit „nsd tupH“ bietet Nord Drivesystems ein spezielles Behandlungsverfahren an, das Oberflächen von Antrieben mit Aluminiumgehäusen besonders korrosionsbeständig macht – ähnlich wie Edelstahl. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschichtung, sondern eine Veredelung, die auf einem elektrolytischen Prozess basiert und eine permanent mit dem Grundwerkstoff verbundene Schutzschicht erzeugt. So kann nichts abplatzen oder abblättern.

Automatica: Bremsen für Roboter
Automatica: Bremsen für Roboter

Mayr Antriebstechnik aus Mauerstetten präsentiert auf der Automatica 2023 in München (Halle B6, Stand 317) seinen neuen Baukasten für Servobremsen. Mit der Roba-Servostop Baureihe hat das Unternehmen Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt, die speziell an die hohen Anforderungen der Robotik angepasst sind – nicht nur in der Industrie, sondern z. B. ebenso für die Medizintechnik.

Neue Simulationssoftware für Antriebe
Neue Simulationssoftware für Antriebe

Siemens präsentiert mit Sinamics DriveSim Advanced eine erweiterte Simulationssoftware für Antriebskonstellationen. Damit kann sowohl das Engineering als auch die Inbetriebnahme auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen.

You have Successfully Subscribed!