1. Startseite
  2. /
  3. Sensorik: Unternehmen erwarten leichtes...
AMA-Umfrage

Sensorik: Unternehmen erwarten leichtes Wachstum

10.07.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Dr. C. Thomas Simmons, Geschäftsführer des AMA Verbands für Sensorik und Messtechnik

Die Sensorik- und Messtechnik-Branche verzeichnet im ersten Quartal 2 Prozent mehr Umsatz als im Vorquartal. Dies ergab die vierteljährliche Umfrage des AMA-Verbands unter seinen 450 Mitgliedern. Die Auftragseingänge stiegen zum Jahresbeginn um 9 Prozent gegenüber dem Vorquartal.

Umsatzentwicklung in der Sensorik- und Messtechnik-Branche von 2015 bis zum ersten Quartal 2024

Umsatzentwicklung in der Sensorik- und Messtechnik-Branche von 2015 bis zum ersten Quartal 2024

Die Branche entwickelte sich mit diesen Ergebnissen positiv. Das spiegelt sich in der Erwartung der Mitglieder des Verbands wider, die für das zweite Quartal mit einem Umsatzplus von 2 Prozent rechnen. „Die positiven Ergebnisse unserer Umfrage zeigen, dass die Sensorik- und Messtechnik derzeit stabil und zukunftsorientiert aufgestellt ist,“ sagt Thomas Simmons, Geschäftsführer des AMA-Verbands. „Unsere Mitglieder bleiben optimistisch und erwarten auch im zweiten Quartal ein leichtes Wachstum. Sensoren sind nun mal ein unverzichtbarer Bestandteil technischer Innovationen und der Digitalisierung.“

Im Gegensatz dazu meldet das Ifo-Institut eine Verschlechterung der Stimmung in der deutschen Gesamtwirtschaft. Dies ist hauptsächlich auf die pessimistischeren Erwartungen der Unternehmen für die kommenden Monate zurückzuführen. Während die Einschätzungen zur aktuellen Lage unverändert blieben, kämpft die deutsche Wirtschaft weiterhin damit, die derzeitige Stagnation zu überwinden. Besonders im Verarbeitenden Gewerbe blicken die Unternehmen skeptischer auf die kommenden Monate, was vor allem auf einen sinkenden Auftragsbestand zurückzuführen ist.

Die unterschiedlichen Entwicklungen in der Gesamtwirtschaft und der Sensorik- und Messtechnikbranche unterstreichen laut Einschätzung des AMA Verbands die Bedeutung spezialisierter Sektoren als Triebfedern für wirtschaftliches Wachstum und Stabilität.

 

Quelle: AMA; Bild oben: AMA/Oertwig

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

EcoVadis: Gold für Nord
EcoVadis: Gold für Nord

Die Getriebebau NORD GmbH & Co. KG in Bargteheide wurde in diesem Jahr mit der EcoVadis Gold-Medaille ausgezeichnet. Mit einer Gesamtbewertung von 78/100 gehört der Antriebshersteller damit zu den besten 4 Prozent aller weltweit bewerteten Unternehmen.

You have Successfully Subscribed!