1. Startseite
  2. /
  3. Software
  4. /
  5. Integriert: Smart Vibration Monitoring
Ohne externe Sensoren

Integriert: Smart Vibration Monitoring

10.10.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
Mit der Software-Lösung Smart Vibration Monitoring von Baumüller kann Condition Monitoring ganz ohne Sensor umgesetzt werden - die Software wird direkt in den Servoregler integriert

Baumüller möchte die Produktivität mit „Drive Intelligence“ erhöhen. Eine Schlüsseltechnologie hierfür ist unter anderem das Condition Monitoring. Auf der SPS 2023 (Halle 1, Stand 560) präsentiert das Unternehmen Smart Vibration Monitoring als Neuheit: Mit der neuen Softwarelösung können Maschinenhersteller ein Condition Monitoring ohne externe Sensoren realisieren.

Die Software ist über die Softdrive PLC direkt im Servoregler integriert und lässt sich daher einfach nachrüsten. Für Maschinenhersteller eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: So können sie beispielsweise Laufzeitmodelle für Zusatzfunktionen der Maschine anbieten. Ob Elektromotor, Lüfter oder Hydraulik-Pumpe, zur Überwachung der Mechanik nutzt die neue Funktion aufgezeichnete und analysierte Prozessparameter als Referenzwerte. Durch Unwuchten oder fehlerhafte Ausrichtung entstehen Vibrationen. Die Software erkennt sie rechtzeitig und gibt ein Fehlersignal aus. Dies ermöglicht eine geplante Wartung von Motoren. Einer weiteren Schädigung oder einem Ausfall der Maschine wird dadurch vorgebeugt.

Condition-Monitoring-Lösungen werden in vielen Maschinen zur regelmäßigen Zustandsüberwachung eingesetzt. Damit wird zum Beispiel ein Verschleiß an Motoren rechtzeitig erkannt und ein möglicher Maschinenstillstand vermieden. Wird diese Funktion via Sensor ausgeübt, kann dies allerdings je nach Maschinentyp und Anzahl der eingesetzten Motoren schnell sehr aufwendig und kostspielig werden, etwa bei einer Textilmaschine. Smart Vibration Monitoring von Baumüller bietet hier eine einfach umzusetzende Lösung ohne externe Sensorik.

Über diese und weitere Neuheiten aus der Antriebs- und Automatisierungstechnik informiert das Unternehmen vom 14. bis 16. November 2023 auf der SPS, in Halle 1 an Stand 560.

 

Text- und Bildquelle: Baumüller

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Umrichter: Karten für sichere Antriebsfunktionen
Umrichter: Karten für sichere Antriebsfunktionen

SEW-Eurodrive bietet mit der Serie CS..A fünf Einsteckkarten für die Applikationsumrichter Movidrive des Automatisierungsbaukastens Movi-C. Anforderungen an die funktionale Sicherheit von Antriebslösungen lassen sich damit laut Hersteller flexibel erfüllen.

Mit Prototypen-Bremsen zum Projekterfolg
Mit Prototypen-Bremsen zum Projekterfolg

Der Musterbau spielt im Projektgeschäft von KENDRION eine zentrale Rolle. Maßgeschneiderte Konstruktionen mit hoher Fertigungstiefe und umfassende Testmöglichkeiten unter realen Bedingungen sorgen dafür, dass jede integrierte Bremse perfekt mit der Spezifikation der Applikation und der Geometrie des Elektromotors harmoniert.

Intelligente Flanschlager
Intelligente Flanschlager

Neue Zwei- und Vier-Loch-Flanschlager von Igus sind mit Miniatur-Funksensoren ausgestattet und ermöglichen so Condition Monitoring und Predictive Maintenance. Die Lager aus schmierfreiem Hochleistungskunststoff sind bei der Eisenbahngesellschaft Luxemburgs im Einsatz.

Schwergewichte mit Leichtigkeit handhaben
Schwergewichte mit Leichtigkeit handhaben

Für Anwendungen im Heavy-Duty-Bereich bietet Nabtesco Zykloidgetriebe für Positionieraufgaben mit hohen Drehmomenten und großen Traglasten an – auch als Alternative zu Hydrauliksystemen und großen Planetengetrieben.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!