1. Startseite
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Feldbus-Zykluszeit bis zu 250...
Baumüller auf der SPS 2023

Feldbus-Zykluszeit bis zu 250 μs

15.09.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
Die antriebsintegrierte Steuerung b maXX PLC di (drive-integrated) übernimmt in den Servoantrieben der neuen b maXX 6000-Familie von Baumüller skalierbare Steuerungsaufgaben bis hin zu hochperformanten synchronen Mehrachsanwendungen

Baumüller stellt als Produktneuheit auf der SPS 2023 (Halle 1, Stand 560) u.a. die antriebsintegrierte Steuerung „b maXX PLC di“ (drive-integrated) vor. In den Servoantrieben der neuen „b maXX 6000“-Familie übernimmt sie skalierbare Steuerungsaufgaben – bis hin zu hochperformanten synchronen Mehrachsanwendungen. Dies mache Automatisierungssysteme noch flexibler.

Die antriebsintegrierte PLC entlastet, verkleinert bzw. ersetzt die zentrale SPS, da sie sich auch als EtherCAT-Master zur Steuerung weiterer Servoumrichter einsetzen lässt. Mit einer minimalen Feldbus-Zykluszeit bis zu 250 μs ist die integrierte Steuerung laut eigenen Angaben eine der derzeit schnellsten antriebsintegrierten PLCs auf dem Markt.

Über digitale Eingänge reagiert die „b maXX PLC di“ in Echtzeit auf wichtige Ereignisse, beispielsweise Messtaster. Die Steuerung arbeitet effizienter und sicherer, insbesondere in Umgebungen, in denen schnelle Reaktionszeiten erforderlich sind. Über Schnittstellen wie OPC UA, MQTT, EtherCAT und Ethernet bringt die Steuerung die Konnektivität für den Aufbau flexibler und modularer Strukturen mit. Damit ist sie optimal für künftige Anforderungen im Automatisierungs- und IoT-Umfeld vorbereitet.

Durch die antriebsintegrierte SPS können neben der Bewegungssteuerung zusätzlich smarte Anwendungen realisiert werden. Über die sehr schnelle Schnittstelle zwischen PLC di und Servoregler (lokale Achse) besteht Zugriff auf Parameter des Antriebs, wie beispielsweise auf Spannung, Strom, Leistung, Drehmoment, Drehzahl oder Position. Maschinenhersteller können damit eigene Regelalgorithmen und IoT-Funktionalitäten umsetzen. Über analoge High-Speed-Eingänge sind komplett neue IoT-Lösungen möglich. Dafür ist keine zusätzliche Hardware dafür notwendig und die minimale Abtastzeit liegt bei 1 µs. So lässt sich beispielsweise ein Körperschallsensor anschließen, um mit diesen Messwerten direkt eine Schwingungsanalyse in der PLC des Antriebssystems durchzuführen.

Diese und weitere Neuheiten für mehr Produktivität, Nachhaltigkeit und Konnektivität zeigt Baumüller vom 14. bis 16. November 2023 auf der SPS in Nürnberg – in Halle 1 an Stand 560.

 

Text- und Bildquelle: Baumüller

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

Mikrometer-Präzision macht Miniaturwunder möglich
Mikrometer-Präzision macht Miniaturwunder möglich

Ultrakompakte Präzision trifft auf innovative Technologie: Der 3D-Mask-Aligner MP700-3 von Steinmeyer Mechatronik arbeitet mit parallelkinematischem Aufbau, Direktantrieben und Luftlagerung für die berührungslose Positionierung.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!