1. Startseite
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Faulhaber Kleinstantriebe in additiver...
3D-Mikrostrukturen

Faulhaber Kleinstantriebe in additiver Fertigung

06.01.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
DC-Kleinstantriebe überzeugen durch geringe Leistungsaufnahme, hohe Effizienz und einfache Drehzahlregelung. Zudem sind sie leicht, leise und zuverlässig. In vielen Branchen treiben sie daher die technische Entwicklung immer wieder entscheidend voran. So auch bei additiven  Fertigungsverfahren. Mit Nano-3D-Druckern lassen sich äußerst filigrane Strukturen realisieren. Für die präzise Ausrichtung des Substrats sorgen hierbei leistungsfähige Motoren eines führenden Anbieters von Miniatur- und Mikroantriebstechnik.

Dreidimensionale Mikrostrukturen aus Stegen, die 100-mal dünner als das menschliche Haar sind, können heutzutage mit innovativen Nano-3D-Druckern hergestellt werden. Upnano, ein Spin-off der Technischen Universität Wien baut sie. Weder mit dem bloßen Auge noch mit einem starken Lichtmikroskop sind die Strukturen erkennbar. Erst ein Rasterelektronenmikroskop kann die gedruckten Strukturen auflösen und abbilden. Benötigt werden Elemente mit solchen Nanostrukturen beispielsweise bei medizinischen Versuchen, unter anderem als Gerüst für lebende Zellen, als Mikrofilter, Mikronadeln oder Mikrolinsen.
Bereits vor dem Start des Unternehmens hatten die Firmengründer an der Uni Wien an hochauflösenden 3D-Druck-Verfahren geforscht. Um zu zeigen, was möglich ist, haben sie damals das Modell einer Burg auf die Spitze eines Bleistifts gedruckt, und zwar komplett mit mehreren Stockwerken, Erkern, Simsen, Torbögen, zwei Türmen und eleganten Säulen. Die Säulen waren gerade mal 950 nm dick.
Inzwischen hat Upnano den Drucker zur Serienreife entwickelt und vertreibt ihn weltweit. Das Serienmodell übertrifft den Prototypen hinsichtlich der Auflösung noch einmal deutlich: Horizontal sind nun sogar Strukturen kleiner als 200 nm und vertikal kleiner als 550 nm realisierbar.

Lesen Sie weiter!

Quelle: Faulhaber

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Versorgungsmodul mit erweitertem Spannungsbereich
Versorgungsmodul mit erweitertem Spannungsbereich

Für das dezentrale Servoantriebssystem AMP8000 von Beckhoff stehen das Versorgungsmodul AMP8620 und das Verteilermodul AMP8805 nun auch mit einem erweiterten Spannungsbereich zur Verfügung. Für den dezentralen Servoantrieb AMP80xx gibt es zudem eine weitere Option zur Ansteuerung der Haltebremse.

Steuersoftware für mobile Roboter
Steuersoftware für mobile Roboter

Handwagen adieu – unter diesem Motto hat ein Technologieunternehmen den Materialfluss zwischen den Montagelinien für elektrische Achsantriebe automatisiert. Mobile Transportroboter eines Spezialherstellers optimieren die Intralogistik und erhöhen den Durchsatz. Die Steuerungssoftware für die mobilen Roboter hat das Technologieunternehmen inhouse entwickeln lassen.

Servomotoren smart überwachen
Servomotoren smart überwachen

Für die Echtzeit-Zustandsüberwachung von Servomotoren und Anlagen bietet „Beckhoff Smart System Diagnosis“ eine Lösung. Optional ist B/SSD nun für folgende Servomotor-Baureihen von Beckhoff verfügbar: AM8000, AM8300, AM8500, AM8700 und AM8800.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!