1. Startseite
  2. /
  3. Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Produktionsrückgang
VDW

Werkzeugmaschinenindustrie erwartet Produktionsrückgang

23.01.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie erwartet 2024 einen Rückgang in der Produktion von knapp 3 Prozent auf nominal 14,8 Mrd. Euro. „Das bisherige Rekordvolumen 2018/2019 von 17,0 Mrd. Euro kann auch nach fünf Jahren nominal noch nicht ausgeglichen werden“, bedauert Franz-Xaver Bernhard, Vorsitzender des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbands am Montag in Frankfurt am Main.

Bereits seit Beginn des vergangenen Jahres zeigen sich deutliche Bremsspuren im Auftragseingang, die sich auch zunehmend auf Umsatz und Produktion auswirken. Die Inlandsnachfrage ist mit einem Minus von 14 Prozent fast doppelt so stark gesunken wie die Auslandsnachfrage. Im Jahr 2023 ist die Produktion geschätzt nominal um knapp 8 Prozent gestiegen, auf 15,2 Mrd. Euro. Real sind das aufgrund der im Jahresmittel nach wie vor hohen Inflation 2 Prozent Plus. Der Export ist um 9 Prozent gewachsen. Die Exportquote erreichte knapp 70 Prozent.

Der Inlandsabsatz konnte mit 5 Prozent nicht ganz so stark zunehmen. Ende 2023 waren rund 66.600 Frauen und Männer in der Branche beschäftigt, 2,4 Prozent mehr als Ende 2022.

Beim Kampf gegen den Fachkräftemangel beschreitet der Maschinenbau neue Wege. Mit einer Nachwuchsoffensive will die Nachwuchsstiftung Maschinenbau zusätzliche Zielgruppen für die duale Ausbildung erschließen. Ziel ist es, Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf im Übergangssystem Schule/Beruf speziell zu fördern. 2022 waren offiziell 240.000 Schülerinnen und Schüler in einer Berufsfachschule. Dort können sie je nach Status den Schulabschluss nachholen, erste Kontakte ins Berufsleben knüpfen oder eine staatlich anerkannte schulische Berufsausbildung absolvieren.

 

Quelle: VDW

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Neuer Antriebsregler auf der aaa
Neuer Antriebsregler auf der aaa

Stöber präsentiert mechanische und elektronische Komponenten für ein komplettes Antriebssystem aus einer Hand. Auf der Messe in Heilbronn zeigt der Antriebsspezialist unter anderem den neuen Antriebsregler SB6

Hermes Award 2025 geht an Siemens
Hermes Award 2025 geht an Siemens

Der Industrial Copilot von Siemens hat den Hermes Award 2025 gewonnen. Die renommierte Industrieauszeichnung der Deutschen Messe AG wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier der Hannover Messe am 30. März verliehen. Die Innovation ist der erste ganzheitliche, generative KI-Assistent für die diskrete Fertigung und Prozessindustrie.

60 Jahre Nord
60 Jahre Nord

Nord Drivesystems wurde am 1. April 1965 von G.A. Küchenmeister und Günter Schlicht gegründet. Seitdem hat sich das Familienunternehmen zu einem Systemanbieter für mechanische und elektronische Antriebstechnik mit weltweit über 4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt.

Distanzkupplungen für Anspruchsvolle
Distanzkupplungen für Anspruchsvolle

Um weit auseinander liegende Wellen kraftschlüssig zu verbinden, hat Enemac Distanzkupplungen entwickelt, die eine direkte Verbindung ohne zusätzliche Zwischenlagerung ermöglichen.

You have Successfully Subscribed!