1. Startseite
  2. /
  3. Smart Manufacturing
  4. /
  5. Single Pair Ethernet-Switches
Sensoren und Feldgeräte direkt integrieren

Single Pair Ethernet-Switches

17.05.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

Moderne Sensoren und Feldgeräte direkt in das Ethernet-Netzwerk integrieren: Die FL Switch 2303-8SP1 sind die ersten Switches von Phoenix Contact, die moderne Sensoren und Endgeräte mit Single Pair Ethernet-Schnittstelle anbinden.

Die Managed Switches unterstützen auf acht Ports Single Pair Ethernet (SPE) mit dem 10Base-T1L-Standard, der universell einsatzbar ist und Distanzen bis 1.000 Metern erlaubt. Angebundene Geräte werden vom Switch optional über das Zweidrahtkabel mit dem PoDL-Standard (Power over Data Line) und der 24 V DC Power Class 11 versorgt. Sensoren lassen sich so installationsfreundlich direkt und ohne Gateways in das Ethernet-Netzwerk integrieren.

Für die Anbindung des überlagerten Netzwerks in Stern-, Ring- und Linientopologien stehen drei klassische Ethernet-Ports mit 100/1000 MBit/s zur Verfügung. Die Managed Switches sind insbesondere für Automatisierungsprotokolle wie Profinet geeignet und unterstützen Netzwerkredundanz sowie relevante Security Features.

Quelle: Phoenix Contact

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Gewindeverlängerung clever gelöst
Gewindeverlängerung clever gelöst

Icotek gibt die Einführung der Gewindeverlängerung TE für Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen bekannt. Die rückseitige Fixierung erfolgt durch einfaches Verschrauben mit einer Gegenmutter. Die silikon- und halogenfreie Gewindeverlängerung ist in zwei Größen (M32, M50) und in drei Längen (35, 60 und 120 mm) erhältlich.

Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe
Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe

Mit „nsd tupH“ bietet Nord Drivesystems ein spezielles Behandlungsverfahren an, das Oberflächen von Antrieben mit Aluminiumgehäusen besonders korrosionsbeständig macht – ähnlich wie Edelstahl. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschichtung, sondern eine Veredelung, die auf einem elektrolytischen Prozess basiert und eine permanent mit dem Grundwerkstoff verbundene Schutzschicht erzeugt. So kann nichts abplatzen oder abblättern.

Automatica: Bremsen für Roboter
Automatica: Bremsen für Roboter

Mayr Antriebstechnik aus Mauerstetten präsentiert auf der Automatica 2023 in München (Halle B6, Stand 317) seinen neuen Baukasten für Servobremsen. Mit der Roba-Servostop Baureihe hat das Unternehmen Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt, die speziell an die hohen Anforderungen der Robotik angepasst sind – nicht nur in der Industrie, sondern z. B. ebenso für die Medizintechnik.

Neue Simulationssoftware für Antriebe
Neue Simulationssoftware für Antriebe

Siemens präsentiert mit Sinamics DriveSim Advanced eine erweiterte Simulationssoftware für Antriebskonstellationen. Damit kann sowohl das Engineering als auch die Inbetriebnahme auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen.

You have Successfully Subscribed!