1. Startseite
  2. /
  3. Schnelle Inbetriebnahme von Linearmodulen

Schnelle Inbetriebnahme von Linearmodulen

03.12.2022
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Um Linearmodule von Bosch Rexroth in Betrieb zu nehmen, können Anwendende mit wenigen Klicks in der ctrlX Drive Engineering-Software alle Parameter übertragen und haben ihre Linearsysteme sofort einsatzbereit.

Wer bislang Linearmodule von Bosch Rexroth in Betrieb nehmen wollte, musste diverse Achsparameter wie zum Beispiel maximalen Hub oder Vorschubkonstante vom Typenschild ablesen und händisch eingeben. Dieser Prozess nahm wertvolle Zeit in Anspruch und war darüber hinaus fehleranfällig. Um Anwendenden die Inbetriebnahme zu erleichtern und die korrekten Parameter automatisch an den Motorregler zu übertragen, haben die Entwickler den Prozess verbessert und vereinfacht. Somit lassen sich nun Parameter von Linearachsen, Mehrachssystemen und elektromechanischen Zylindern von Bosch Rexroth per Mausklick aus dem Motorgeberdatenspeicher in den Motorregler übertragen.

Anschließen und auslesen: Noch nie wurden laut Hersteller Parameter so schnell und sicher übermittelt

Bei smarten Achssystemen, die aus Linearachse oder Aktuator und Servomotor von Bosch Rexroth bestehen, sind alle relevanten Parameter bereits im Motorgeberdatenspeicher hinterlegt. Zur Inbetriebnahme können Anwendende mit wenigen Klicks in der ctrlX Drive Engineering-Software alle Parameter übertragen und haben ihre Linearsysteme sofort einsatzbereit. Sie erhalten ein vorkonfiguriertes System, in dem alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind und sparen dadurch wertvolle Zeit bei der Inbetriebnahme.

Um Anwendende bei der Auswahl, Auslegung und Bestellung von Komponenten und Systemen der Lineartechnik zu unterstützen, gibt es von dem Unternehmen zudem praktische Tools und Konfiguratoren. Mit dem Auswahl- und Auslegungstool Linselect sind Linearachsen und -systeme, Smart Function Kits und elektromechanische Zylinder mit wenigen Klicks für die jeweilige Anwendung ausgelegt und bestellbereit.

Quelle: Bosch Rexroth

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Powerschub für Dauerläufer
Powerschub für Dauerläufer

Pünktlich zur SPS 2023 stellt die BMR GmbH ihren neuen Frequenzumrichter SFU 0200X vor. Das Update des bewährten SFU0200 überzeugt durch mehr Flexibilität, Leistung und einen verbesserten Wirkungsgrad.

Federkraftbremsen für Energiewende
Federkraftbremsen für Energiewende

Im Zuge der Energiewende und der damit einhergehenden Elektrifizierung des Verkehrssektors hat Kendrion Intorq sein Einsatzgebiet deutlich vergrößert und stellen ihre Expertise jetzt auch im steigenden Maße für den Bereich E-Mobilität zur Verfügung.

You have Successfully Subscribed!