1. Startseite
  2. /
  3. Schmierstoffverschleiß per App vor...
Condition-based Monitoring

Schmierstoffverschleiß per App vor Ort diagnostizieren

09.04.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

App von NSK zur Dignose des Schmierstoffzustands und Ermittlung der Restlebensdauer des Schmierstoffs

NSK entwickelt derzeit eine präzise Methode zur schnellen und genauen Diagnose der Restlebensdauer von Schmierstoff in Wälzlagern und Lineareinheiten. Diese Lösung wird als mobile App zur Verfügung stehen. Anwender werden damit den Zustand des Schmierstoffs vor Ort ermitteln können.

Die App analysiert den Grad der Schmierstoffabnutzung auf Basis einer kleinen Fettprobe. So sind weniger externen Analysen notwendig und der Schmierstoff kann bedarfsgerecht erneuert werden. NSK möchte Anwender mit der App bei der Umsetzung von zustandsorientierten Wartungsstrategien unterstützen. So funktioniert das Verfahren: Durch Wärme und Oxidation kommt es im Laufe der Zeit zu chemischen Veränderungen des Grundöls und der Additive eines Schmierfetts. Die Molekularstruktur des Schmierstoffs verändert sich und dadurch wird mehr kurzwelliges Licht absorbiert. Das hat sichtbare Auswirkungen, weil sich die Farbe des Fettes verändert. Anfangs ist es weiß, mit der Zeit wird es gelb oder orange und schließlich schwarz. Dann hat es das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Die von NSK entwickelte Diagnose-App qualifiziert das Schmierfett anhand seiner Farbe, um die Restlebensdauer zu berechnen. Im Sinne des Condition Monitoring weiß der Anwender also sehr genau, ob Schmierstoff nachgefüllt werden muss oder nicht.

Farbveränderungen von Schmierstoff für eine Gebrauchsdauer von 0 bis 600 h

Der Farbwechsel während der Gebrauchsdauer des Schmierstoffs ist klar zu erkennen

Genaue Vor-Ort-Diagnose für die zustandsorientierte Wartung

In einem breiten Spektrum von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen – von Werkzeugma-schinen bis zu Schienenfahrzeugen – kommen fettgeschmierte Antriebselemente wie Wälzlager, Kugelgewindetriebe und Linearführungen zum Einsatz. Da sich der Schmierstoff während der Gebrauchsdauer jedoch abbaut oder seine Eigenschaften verändert, ist eine Vor-Ort-Inspektion wichtig, um die Betriebszeit und die OEE (Gesamtanlageneffektivität) zu erhöhen. Dabei haben viele Unternehmen in den letzten Jahren ihre Wartungsstrategie von „zeitbasiert“ auf „zustandsorientiert“ umgestellt.

Zurzeit benötigt man für die präzise Diagnose des Schmierstoffzustandes noch eine Labor-analyse. Das ist jedoch mit hohen Kosten und langer Wartezeit auf das Ergebnis verbunden. Auch kann die Analyse nicht vor Ort durchgeführt werden. In der Praxis sind daher visuelle Einschätzung oder die Messung mit dem Densitometer gebräuchlicher. Beide Verfahren sind aber nicht sehr genau. Deshalb füllen viele Unternehmen unnötig früh Schmierstoff nach, um einen stabilen Maschinenbetrieb zu gewährleisten. So werden Ressourcen verschwendet und unnötige Kosten verursacht.

Vor diesem Hintergrund entwickelte NSK mit der App nun ein nach eigenen Angaben komfortableres, kostengünstigeres, schnelleres und präziseres Verfahren zur Diagnose von Schmierstoffen. Hierfür könne das Unternehmen auf seine große Expertise in der Tribologie zurückgreifen, die unter anderem in der Formulierung eigener Schmierstoffe dokumentiert sei, und zwar seit mehr als vierzig Jahren.

 

Quelle: NSK

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

Latenzfreie Ethernet-Koppler bis 50 W
Latenzfreie Ethernet-Koppler bis 50 W

Mit dem induktiven Ethernet-Multiprotokoll-Koppler NIC-Q86-ETH erschließt Turck weitere Anwendungsfelder für die kontaktlose Energie- und Datenübertragung.

You have Successfully Subscribed!