1. Startseite
  2. /
  3. Ringspann überarbeitet elektrohydraulische Bremsen
Viele neue Details

Ringspann überarbeitet elektrohydraulische Bremsen

14.11.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Die Industriebremsen der DX-Serie zählen zu den Flaggschiffen im Bremsenangebot von Ringspann. Sie wurden entwickelt für den Einsatz in Hub- und Fahrantrieben von Förderbändern, Kranen und Schaufelradanlagen und sind ausgelegt für eine hohe Anzahl an Schaltzyklen an schnell laufenden Bremsscheiben. Nach einem umfassenden Re-Engineering präsentiert das deutsche Unternehmen die elektrohydraulischen Scheibenbremsen nun als Trendsetter auf dem Gebiet der elektrohydraulischen Halte- und Notstopp-Systeme: Realisiert als schlanke Stahl-Konstruktion mit neuem Winkelhebel und energieeffizienten Lüftgeräten bieten sie sowohl den Konstrukteuren der OEM als auch den Betreibern und Instandhaltern der Anlagen einen erheblichen Mehrwert.

 Die überarbeitete Serie hat einige Veränderungen. Wichtige Komponenten – etwa der Bremshebel – bestehen aus brenngeschnittenem Stahl (statt Guss). Das verleiht der Bremse nicht nur einen günstigen Stückpreis, sondern vereinfacht auch ihre Wartung, Instandhaltung und Generalüberholung. Der neukonstruierte Winkelhebel wurde so ausgelegt, dass er über die gleiche hohe Verwindungssteifigkeit verfügt wie Pendants aus Gusseisen. Er besteht aus nur wenigen Teilen und lässt sich einfach montieren und tauschen. Drittens, die Flexibilität einer Bestückung mit verschiedenen, teilweise neuen und energieeffizienten Lüftgeräten aus eigener Ringspann-Produktion. Deren eingerückter Einbau leistet ebenfalls einen Beitrag zum kompakten Design der Bremse.

Dank ihres kompakten Designs und der Befestigungsmaße der Grundplatte lassen sich die neuen elektrohydraulischen Scheibenbremsen der DX-Serie von Ringspann im Rahmen von Modernisierungsprojekten problemlos an die Stelle ausgedienter Scheibenbremsen setzen. Zudem gibt es die Bremse in Spezialausführungen für maritime, sehr kalte und sehr warme Umgebungen sowie als explosionsgeschütztes Modell.

 

Quelle: Ringspann

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Flanschkupplung mit progressiver Drehfedersteifigkeit
Flanschkupplung mit progressiver Drehfedersteifigkeit

KTR hat eine neue, hochelastische Flanschkupplung im Programm, die speziell für Anwendungen mit variablen Lastanforderungen entwickelt wurde. Die Variolastic sorgt dank ihrer progressiven Drehfedersteifigkeit für eine optimale Schwingungsdämpfung und schützt Antriebssysteme effektiv vor Belastungsspitzen.

Balgkupplungen für die Robotertechnik
Balgkupplungen für die Robotertechnik

Balgkupplungen von Ruland bieten eine spielfreie Konstruktion, hohe übertragbare Drehmomente und Torsionssteife. Sie stellen exakte Bewegung und einen reibungslosen Betrieb sicher.

Neue Baugröße für Zahnstangengetriebe
Neue Baugröße für Zahnstangengetriebe

Pünktlich zur Hannover Messe kommt eine neue Baureihe der hochgenauen Zahnstangengetriebe von Leantechnik auf den Markt. Die Getriebe der Baugröße 5.2 bieten Konstrukteuren ein hohes Maß an Flexibilität und helfen ihnen, die Entwicklungskosten zu senken.

Flexibel: Wendelkupplungen in sieben Varianten
Flexibel: Wendelkupplungen in sieben Varianten

Seine neuen Wendelkupplungen bietet Ringspann nun in sieben Standard-Bautypen aus rostfreiem Stahl und Aluminium an. Sie unterscheiden sich in der Anzahl der umlaufenden Nute oder Wendeln und deren Gruppierung. Verfügbar sind Einwendel-, Doppelwendel- und Federsteg-Varianten in verschiedenen Größen mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern.

You have Successfully Subscribed!