1. Startseite
  2. /
  3. Robotik
  4. /
  5. Lager für extreme Umgebungen
Jtekt-Koyo

Lager für extreme Umgebungen

21.01.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
Exsev Lager von Jtekt für spezielle Umgebungsbedingungen

Die Exsev-Lager von Jtekt weisen einen optimalen Betrieb unter extremen Umgebungsbedingungen auf. Sie werden im Vakuum, bei hohen Temperaturen, korrosiven Bedingungen oder bei hoher Partikelbelastung eingesetzt. Dieser Beitrag zeigt einige Anwendungen auf und erklärt die Besonderheiten.

Keramiklager bestehen aus Keramikkomponenten und können bei Anwendungen eingesetzt werden, für die herkömmliche Lager nicht geeignet sind. Sie verfügen über spezielle Eigenschaften, die Stahllager nicht aufweisen, so sind sie zum Beispiel antimagnetisch und isolierend. Weiterhin sind sie extrem hitzebeständig, haben eine längere Lebensdauer und lassen sich in Vollkeramik- und Hybrid-Keramiklager unterteilen.

Bei Vollkeramiklagern bestehen alle Bauteile aus Keramik, bei Hybrid-Keramiklagern nur die Wälzkörper. Der Außen- und Innenring von Hybrid-Keramiklagern besteht aus Spezialstahl wie kohlenstoffreichem Wälzlagerstahl. Darüber hinaus kann der Käfig je nach Betriebsbedingungen des Lagers aus Metall, Kunstharz oder Kompositmaterial gefertigt werden.

Exsev Lager von Jtekt für spezielle Umgebungsbedingungen

Die Lager sind für extreme Umgebungsbedingungen wie Vakuum, hohe Temperaturen, korrosive Bedingungen und hohe Partikelbelastung

Aus rostfreiem Stahl hergestellte Lager ohne Rostschutzöl eigenen sich perfekt für den Einsatz in Reinraumbereichen. Diese Lager können je nach Betriebsbedingungen wie Temperatur, Last und Drehgeschwindigkeit mit Schmierstoffen einer niedrigen Partikelemission eingesetzt werden. Bei Jtekt werden diese Speziallager der Marke Koyo über eine Clean Pro Beschichtung oder mit fluoriertem Schmierstoff geschmiert. Fluorierte Schmierstoffe sind laut Jtekt Festschmierstoffen hinsichtlich der Lastaufnahmefähigkeiten und dem Betrieb bei hohen Drehzahlen überlegen. Dieser Schmierstoff kann bei Anwendungen eingesetzt werden, bei denen eine Verteilung einer geringen Menge an fluoriertem Öl zulässig ist.

Für Vakuumumgebungen hat Jtekt Koyo Lager entwickelt, bei denen der Außen- und Innenring sowie die Kugeln aus martensitischem nichtrostendem Stahl bestehen. Bei diesen Wälzlagern werden ausscheidungshärtende, nichtrostende Stähle eingesetzt. Wenn eine Beständigkeit gegen hohe Temperaturen gefordert wird, lässt sich Schnellarbeitsstahl einsetzen. Bei Vakuumumgebungen, bei denen Reinheit natürlich eine große Rolle spielt, müssen die Lager sehr sauber sein und am besten mit Polymermaterial oder fluoriertem Schmierstoff geschmiert sein.

Hybrid-Keramiklager finden Einsatz bei Hochtemperaturanwendungen. Die Ringe dieser Lager bestehen aus hochwarmfesten Schnellarbeitsstahl und die Kugeln aus Keramik. Die verwendete Schmierung kann der Anwender auf Grundlage der Temperatur wählen: Bis zu 200 °C kann fluoriertes Schmiermittel geeignet sein und über 200 °C kann eine schmierende Beschichtung. Bei über 500 °C sollte man ein ungeschmiertes Vollkeramiklager einsetzen.

Lager, die korrosiven Bedingungen effizient standhalten müssen, werden aus speziellen Materialien hergestellt. Die Auswahl eines Koyo Keramiklagers, für den Einsatz in einer hochkorrosiven Umgebung sollte deshalb sorgfältig überlegt werden.

 

Anwendungsbeispiele für Keramiklager

Korrosionsbeständige Hybrid-Keramiklager eignen sich für Anwendungen, die in Wasser, in alkalischen Umgebungen und reaktiven Gasen eingesetzt werden. Keramiklager eignen sich für Anwendungen, die in leicht saurer oder alkalischer Umgebung in Kombination mit reaktiven Gasen eingesetzt werden. Korrosionsbeständige Keramiklager eignen sich für Anwendungen, die in extrem saurer oder alkalischer Umgebung in Kombination mit reaktiven Gasen eingesetzt werden. Hochkorrosionsbeständige Keramiklager wiederum eignen sich auch für Anwendungen, die in extrem saurer oder alkalischer Umgebung eingesetzt werden – aber zusätzlich in Kombination mit korrosiven Gasen.

Quelle: Jtekt-Koyo

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Gewindeverlängerung clever gelöst
Gewindeverlängerung clever gelöst

Icotek gibt die Einführung der Gewindeverlängerung TE für Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen bekannt. Die rückseitige Fixierung erfolgt durch einfaches Verschrauben mit einer Gegenmutter. Die silikon- und halogenfreie Gewindeverlängerung ist in zwei Größen (M32, M50) und in drei Längen (35, 60 und 120 mm) erhältlich.

Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe
Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe

Mit „nsd tupH“ bietet Nord Drivesystems ein spezielles Behandlungsverfahren an, das Oberflächen von Antrieben mit Aluminiumgehäusen besonders korrosionsbeständig macht – ähnlich wie Edelstahl. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschichtung, sondern eine Veredelung, die auf einem elektrolytischen Prozess basiert und eine permanent mit dem Grundwerkstoff verbundene Schutzschicht erzeugt. So kann nichts abplatzen oder abblättern.

Automatica: Bremsen für Roboter
Automatica: Bremsen für Roboter

Mayr Antriebstechnik aus Mauerstetten präsentiert auf der Automatica 2023 in München (Halle B6, Stand 317) seinen neuen Baukasten für Servobremsen. Mit der Roba-Servostop Baureihe hat das Unternehmen Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt, die speziell an die hohen Anforderungen der Robotik angepasst sind – nicht nur in der Industrie, sondern z. B. ebenso für die Medizintechnik.

Neue Simulationssoftware für Antriebe
Neue Simulationssoftware für Antriebe

Siemens präsentiert mit Sinamics DriveSim Advanced eine erweiterte Simulationssoftware für Antriebskonstellationen. Damit kann sowohl das Engineering als auch die Inbetriebnahme auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen.

You have Successfully Subscribed!