1. Startseite
  2. /
  3. Kendrion und Intorq: gemeinsames...

Kendrion und Intorq: gemeinsames Qualitätsmanagementsystem

03.05.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Nach Akquisition von Intorq durch die Kendrion Gruppe im Jahr 2020, führen die beiden Bremsenhersteller nun auch ihre QM-Systeme zusammen. Das Know-how und die Erfahrungen der beiden bereits zertifizierten Unternehmen sollen sich so zu einem noch besseren Ganzen verbinden.

Kunden profitieren unter anderem von kürzeren Lieferzeiten und einem noch besseren After-Sales-Service. Bei der Übernahme von Intorq durch Kendrion Anfang 2020 waren in beiden Unternehmen bereits ein QM-System nach ISO 9001 sowie ein Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001 etabliert. Am Kendrion-Standort in Villingen gibt es darüber hinaus noch ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Corona-bedingt verzögerte sich die Harmonisierung der Managementsysteme bis in den Sommer 2022.

Während in den bestehenden Managementsystemen noch die Abteilungen und deren Zusammenwirken im Mittelpunkt standen und die Abläufe entsprechend visualisiert wurden, sind in der gemeinsam entwickelten Landkarte nun die Prozesse mit Blick auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden in den Vordergrund gerückt. „Unser Fokus lag nicht darauf, was die einzelnen Abteilungen machen, sondern warum wir etwas machen. Die zentrale Überlegung dabei ist, was unsere Kunden brauchen“, erklärt Dr. Andreas Pusel, Leiter Qualitätsmanagement bei Kendrion.. „Unser neues Managementsystem stellt deren Erwartungen und Anforderungen in den Mittelpunkt und bildet die Basis für einen optimalen Service. Unser übergeordnetes Ziel ist es, durch die Umsetzung dieses Ansatzes eine hohe Kundenzufriedenheit zu erzielen.“

 

Quelle: Kendrion Intorq

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Gewindeverlängerung clever gelöst
Gewindeverlängerung clever gelöst

Icotek gibt die Einführung der Gewindeverlängerung TE für Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen bekannt. Die rückseitige Fixierung erfolgt durch einfaches Verschrauben mit einer Gegenmutter. Die silikon- und halogenfreie Gewindeverlängerung ist in zwei Größen (M32, M50) und in drei Längen (35, 60 und 120 mm) erhältlich.

Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe
Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe

Mit „nsd tupH“ bietet Nord Drivesystems ein spezielles Behandlungsverfahren an, das Oberflächen von Antrieben mit Aluminiumgehäusen besonders korrosionsbeständig macht – ähnlich wie Edelstahl. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschichtung, sondern eine Veredelung, die auf einem elektrolytischen Prozess basiert und eine permanent mit dem Grundwerkstoff verbundene Schutzschicht erzeugt. So kann nichts abplatzen oder abblättern.

Neue Simulationssoftware für Antriebe
Neue Simulationssoftware für Antriebe

Siemens präsentiert mit Sinamics DriveSim Advanced eine erweiterte Simulationssoftware für Antriebskonstellationen. Damit kann sowohl das Engineering als auch die Inbetriebnahme auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen.