1. Startseite
  2. /
  3. Hannover Messe: Leichtbau trifft...

Hannover Messe: Leichtbau trifft Wasserstoff

25.04.2022

#

Der 3. Lightweighting Summit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird am 31. Mai unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck deutliche Akzente bezüglich Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Resilienz setzen. Angesichts der weltpolitischen Lage sind die Themen relevant wie nie zuvor. Unter dem Titel “Leichtbau und Wasserstoff – Game Changer meets Game Changer” diskutieren Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Rahmen der Hannover Messe, wie sich die beiden Querschnittstechnologien gegenseitig optimal ergänzen, um ihre maximale Wirkung zu erzielen.

Mit dem Lightweighting Summit veranstalten das BMWK und die Deutsche Messe nun bereits zum dritten Mal eine hochkarätige Konferenz rund um das Thema Leichtbau. Die Verknüpfung des Leichtbaus mit der Wasserstofftechnologie steht im Zentrum des diesjährigen 3. Lightweighting Summits. Beide Schlüsseltechnologien sind Treiber für Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Enabler des Klimaschutzes und der Resilienz.

Insbesondere durch das produktive Zusammenspiel aus der Leichtbauphilosophie mit seiner Ressourceneffizienz sowie innovativer Leichtbauwerkstoffe und der Wasserstoffwirtschaft mit seiner Klimaneutralität können Marktpotentiale am Standort Deutschland nachhaltig gehoben werden. Auf diese Weise wird der Weg Deutschlands zum grünen Leitmarkt geebnet, von dem KMU, Großunternehmen, die Umwelt und die Gesellschaft gleichermaßen profitieren.

Den Auftakt der international angesehenen Veranstaltung wird die Keynote von Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bilden. Im Anschluss eruieren Expertinnen und Experten in zwei Paneldiskussionen, zwei Keynotes und einem Gespräch mit der Leichtbaucommunity Aspekte und Fragestellungen vom Einsatz des Wasserstoffs für eine nachhaltige Mobilität und in der Stahlproduktion, über die klimaneutrale Herstellung von Leichtbauwerkstoffen, bis hin zu den Klimaschutzpotenzialen aus dem Nexus Leichtbau und Wasserstoff.

Es sprechen: Dr. Jan Meyer, Geschäftsführer, Meyer Werft GmbH & Co. KG, Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer, Vorstand Innovation, Technologietransfer und wissenschaftliche Infrastrukturen des DLR und Mitglied des Nationalen Wasserstoffrats, Christian Bartsch, Geschäftsführer, cotesa GmbH, Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, Julia Repenning, Stellvertretende Leiterin Bereich Energie & Klimaschutz, Öko-Institut e.V., Silke Frank, Vizepräsidentin, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV), Bernhard von Vacano, Global Head Scouting and Incubation, Advanced Materials & Systems Research, BASF SE, Prof. Dr.-Ing. habil. Reimund Neugebauer, Präsident, Fraunhofer-Gesellschaft e.V. sowie Prof. Dr. Holger Hanselka, Präsident, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Das Schlusswort richtet Olaf Lies, Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz in Niedersachsen an die Leichtbau- und Wasserstoffcommunity. Abschließend können Netzwerke während eines Get-Togethers gestärkt und geknüpft werden. Für Inhaber eines Hannover Messe Tickets ist die Veranstaltung kostenlos.

 

Quelle: Deutsche Messe

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Powerschub für Dauerläufer
Powerschub für Dauerläufer

Pünktlich zur SPS 2023 stellt die BMR GmbH ihren neuen Frequenzumrichter SFU 0200X vor. Das Update des bewährten SFU0200 überzeugt durch mehr Flexibilität, Leistung und einen verbesserten Wirkungsgrad.

Federkraftbremsen für Energiewende
Federkraftbremsen für Energiewende

Im Zuge der Energiewende und der damit einhergehenden Elektrifizierung des Verkehrssektors hat Kendrion Intorq sein Einsatzgebiet deutlich vergrößert und stellen ihre Expertise jetzt auch im steigenden Maße für den Bereich E-Mobilität zur Verfügung.

IE5-Motoren für explosionsgefährdete Bereiche
IE5-Motoren für explosionsgefährdete Bereiche

ABB hat ihre Familie von IE5-Synchronreluktanzmotoren (SynRM) um ein neues Mitglied erweitert: den IE5-SynRM mit erhöhter Sicherheit. Die Motoren haben bis zu 40 % weniger Energieverluste im Vergleich zu gängigen IE3-Motoren und können für explosionsgefährdete Bereiche eingesetzt werden. So verbinden sie Sicherheit und höchste Energieeffizienz.

You have Successfully Subscribed!