1. Startseite
  2. /
  3. Sicherheitstechnik
  4. /
  5. Bremse optimiert für Servomotor
Permanentmagnetbreemsen

Bremse optimiert für Servomotor

29.03.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

Bremsen in Servomotoren müssen unter besonderen Umgebungsbedingungen präzise arbeiten. Vor diesem Hintergrund hat KEB Automation die Permanentmagnetbremse Combiperm P2 entwickelt.

Sie benötigt nur eine geringe Leistung, wodurch sich der Motor nicht zusätzlich erwärmt. Außerdem hat sie einen optimierten Magnetfluss, was sich positiv auf das Drehmoment auswirkt. Zu den Neuerungen in der P2 im Vergleich zum Vorgängermodell P1 zählt ein Filzring, der als Standard integriert ist. Aufgrund der Lage der Bremse am Motorlager, dient er etwa zum Auffangen des entstehenden Ölnebels. Außerdem hat die Bremse mehr Not-Stopps und eine größere Verschleißreserve als ihre Vorgängerin. Die Bremse ist ausgelegt für Spannungen von 24 V und mit einem Drehmomentbereich von 1 bis 60 Nm. Durch ihre Präzision und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen im Motorraum ist sie für viele Anwendungen in Servomotoren, in der Robotik, der Medizintechnik und der Logistik geeignet.

(Hannover Messe, Halle 9, Stand H67)

Quelle: KEB Automation

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Automatica: Bremsen für Roboter
Automatica: Bremsen für Roboter

Mayr Antriebstechnik aus Mauerstetten präsentiert auf der Automatica 2023 in München (Halle B6, Stand 317) seinen neuen Baukasten für Servobremsen. Mit der Roba-Servostop Baureihe hat das Unternehmen Federdruckbremsen für Servomotoren entwickelt, die speziell an die hohen Anforderungen der Robotik angepasst sind – nicht nur in der Industrie, sondern z. B. ebenso für die Medizintechnik.

Mehrstufiger Leistungswandler
Mehrstufiger Leistungswandler

Innoscience Technology präsentiert zusammen mit der Berner Fachhochschule (BFH) einen mehrstufigen Leistungswandler für 850 VDC-Anwendungen. Für die Referenzdemo kommen 650 V-InnoGaN-HEMT-Leistungsbausteine von Innoscience in einer Multilevel-Topologie zum Einsatz.

You have Successfully Subscribed!