1. Startseite
  2. /
  3. Robotik
  4. /
  5. Bitte leise: Elektrische Flugmotoren
Fachartikel über Forschungsprojekt

Bitte leise: Elektrische Flugmotoren

02.03.2023
Timo Wilfling, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut ELSYS
Die Lautstärke von Drohen spielt eine große Rolle, deshalb forschen Hochschulen an effizienten und geräuscharmen elektrischen Flugmotoren.

Die Bedeutung von Drohnen in den verschiedensten Bereichen wächst stetig. Unterschiedlichste Berufe und Unternehmen nutzen Drohnen oder planen deren Nutzung. Die Lautstärke der Fluggeräte spielt für die Akzeptanz in der Bevölkerung eine große Rolle. Forschende arbeiten an starken, effizienten und geräuscharmen Antrieben. Basis sind elektrische Flugmotoren.

Innerhalb der letzten Jahre ist der Bestand an privaten und kommerziellen Drohnen enorm angestiegen, was die Entwicklung und Erweiterung der Einsatzgebiete von elektrisierten Luftfahrzeugen antreibt. Damit steigen die technischen Anforderungen an deren Antriebe, die oft elektrische Flugmotoren sind, hinsichtlich Effizienz, Lautstärke und Drehmomentdichte. Selbstgesteuerte Drohnen werden in der Land- und Agrarwirtschaft für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Drohnen sollen auch vermehrt Pakete zustellen, erste Experimente laufen dazu vielversprechend.

Langsam drehend, aber effizient

Aus diesem Grund beschäftigt sich das ZIM-Forschungsprojekt HighTorqCraft unter der Leitung von Professor Armin Dietz mit der Entwicklung eines langsam drehenden, effizienten und drehmomentstarken Außenläufermotors für (un)bemannte Luftfahrzeuge. Für die Akzeptanz von kommerziellen Drohnen in urbanen Gebieten ist die emittierte Lautstärke der Propellerantriebe von Bedeutung, die mit der Antriebsdrehzahl ansteigt. Deshalb ist als Ziel des Forschungsprojekts ein langsam drehender Antrieb mit einer Nenndrehzahl von weniger als 2.000 rpm gefordert. Als Ausgangssituation wird der Außenläufermotor Q-150 des Kooperationspartners Hacker Motor verwendet.

Methoden

Zur Effizienzsteigerung wird die Implementierung einer kombinierten Wicklung untersucht, um Stromwärme- und Oberwellenverluste zu reduzieren. Oberwellen werden ebenfalls gezielt mithilfe von Poleshaping, also der Veränderung der Rotoroberflächenkontur, unterdrückt. Die Steigerung der Drehmomentdichte erfolgt unter der Betrachtung verschiedener Magnet-Anordnungen im Rotor. Mit innenliegenden Magneten und Flussbarrieren kann ein Reluktanzeffekt erzeugt werden, der die Ausnutzung eines zusätzlichen Drehmomentanteils ermöglicht. Damit kann die Drehmomentdichte des Motors gesteigert werden.  Zusätzlich wird das Kühlungssystem optimiert und die Verwendung von verschiedenen weichmagnetischen Werkstoffen und Fertigungseinflüssen untersucht, um den optimierten Antriebsmotor zu realisieren.

Forschungspartner Hacker Motor will die Erkenntnisse in Anwendungen nutzen

Forschungspartner Hacker Motor will die Erkenntnisse in Anwendungen nutzen

Zur Umsetzung dieser Ziele wird das institutseigene Motorberechnungsprogramm Matmax für Außenläufermotoren mit innenliegenden Magneten und kombinierte Wicklungen erweitert. Mit dem Einsatz von numerischen Optimierungsalgorithmen können die Performance, Effizienz und Drehmomentdichte verbessert werden.

Anwendung auch im Anlagenbau

Avisierte Zielmärkte sind die elektrische Luftfahrt, Elektromobilität, maritime E-Mobilität und die industrielle Antriebs- und Anlagentechnik. Ebenfalls soll das Augenmerk auf die Erfüllung der Europäischen Ökodesign-Richtline gelegt werden. Forschungspartner Hacker Motor GmbH will mit den gewonnenen Erkenntnissen elektrische Antriebe und Antriebslösungen vorantreiben

Quelle / Bilder: Technische Hochschule Nürnberg

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Encoder mit hoher Auflösung
Encoder mit hoher Auflösung

Mit dem Launch des IEP3 erweitert Faulhaber sein Portfolio um einen Inkrementalencoder. Dank neuester Chiptechnologie erreicht dieser eine sehr hohe Auflösung und Genauigkeit. Mit gerade einmal 8 mm Durchmesser ist der IEP3 sehr leicht und kompakt und bietet eine Auflösung von bis zu 10.000 Impulsen pro Umdrehung

Doppelwellen-Schrittmotor spart Platz
Doppelwellen-Schrittmotor spart Platz

Vielseitig und leistungsfähig: Igus hat für seine Drylin-Linearachsen einen Doppelwellen-Schrittmotor entwickelt, der über zwei Abtriebswellen verfügt. So lassen sich entweder zwei Linearachsen gleichzeitig antreiben oder der Anwender montiert an die zweite Welle des Motors ein Handrad für manuelle Vorstellungen.

Servomotoren mit Wasserkühlung
Servomotoren mit Wasserkühlung

Beckhoff erweitert sein Portfolio um eine modulare Servomotor-Baureihe mit integrierter Wasserkühlung. Die AM8300-Servomotoren erreichen eine äußerst hohe Leistungsdichte durch die effziente Kühlung.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!