1. Startseite
  2. /
  3. Arretierbolzen und neue Positionierbuchsen...
Für mehr Sicherheit

Arretierbolzen und neue Positionierbuchsen mit Zustandssensor

18.05.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Neben Arretierbolzen bietet Norelem ab sofort auch Positionierbuchsen mit Zustandssensor an. Die Integration von induktiven Sensoren verringert Materialverluste und erhöht die Prozesssicherheit.

Bei den Arretierbolzen mit Zustandssensor erfasst ein in den Griff integrierter Sensor den Zustand des Bolzens. Der Sensor ist mit der Maschinensteuerung verbunden. Der Zustand kann präzise erfasst werden, was eine betätigungsabhängige Prozesssteuerung ermöglicht. Länge, Höhe und Position von beweglichen Komponenten lassen sich damit noch genauer einstellen. Die Arretierbolzen sind in Stahl- und Edelstahlausführung erhältlich.

Bei den Positionierbuchsen (Bild) mit Zustandssensor befindet sich ein variabel einstellbarer Sensor an der Buchse. An die Modelle „für Zustandssensor“ lässt sich ein handelsüblicher induktiver Sensor mit 3 mm Durchmesser montieren, der das Signal erfasst und an die Maschinensteuerung überträgt. Befinden sich alle Bedien- oder Rastelemente in der richtigen Position, startet die Steuerung beispielsweise den Produktionszyklus. Eingesetzt wird die elektronische Zustandsüberwachung u.a. in der Verpackungsindustrie zur Formatverstellung von Verpackungsmaschinen.

Quelle: Norelem

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Gewindeverlängerung clever gelöst
Gewindeverlängerung clever gelöst

Icotek gibt die Einführung der Gewindeverlängerung TE für Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen bekannt. Die rückseitige Fixierung erfolgt durch einfaches Verschrauben mit einer Gegenmutter. Die silikon- und halogenfreie Gewindeverlängerung ist in zwei Größen (M32, M50) und in drei Längen (35, 60 und 120 mm) erhältlich.

Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe
Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe

Mit „nsd tupH“ bietet Nord Drivesystems ein spezielles Behandlungsverfahren an, das Oberflächen von Antrieben mit Aluminiumgehäusen besonders korrosionsbeständig macht – ähnlich wie Edelstahl. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschichtung, sondern eine Veredelung, die auf einem elektrolytischen Prozess basiert und eine permanent mit dem Grundwerkstoff verbundene Schutzschicht erzeugt. So kann nichts abplatzen oder abblättern.

Neue Simulationssoftware für Antriebe
Neue Simulationssoftware für Antriebe

Siemens präsentiert mit Sinamics DriveSim Advanced eine erweiterte Simulationssoftware für Antriebskonstellationen. Damit kann sowohl das Engineering als auch die Inbetriebnahme auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen.

Kompakte Mehrachssteuerung
Kompakte Mehrachssteuerung

MicroMACS6: Der neue Motion Controller von Maxon überzeugt mit harter Echtzeit-Fähigkeit bei der Mehrachssynchronisation und kommt mit Bluetooth Low Energy-Aufsteckoption. Entwickelt wurde die Steuerung für kompakte Systeme.