Roboter kommen in vielen Industriebereichen zum Einsatz, aber ihr Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Zahnstangengetriebe und Positioniersysteme von Leantechnik ermöglichen es Unternehmen, die Effizienz ihrer Robotik-Anwendungen deutlich zu steigern. Teilweise können sie Roboter sogar ersetzen. Zahnstangengetriebe von Leantechnik zeichnen sich durch eine hohe Positioniergenauigkeit von bis zu zwei Mikrometern sowie Verfahrgeschwindigkeiten von bis zu 3 m/s aus. Zahnstangengetriebe optimal für den Einsatz in Robotik-Anwendungen. Durch die exakte Zuführung der Teile sind kurze Taktzeiten möglich.
In Portalsystemen zur Aufständerung von Schweißrobotern werden die Zahnstangengetriebe ebenfalls verbaut: Das Portal und der Roboter bilden eine Einheit, die Lasten mit einem Gewicht von bis zu 2,5 t mit höchster Präzision auf der Linearachse bewegt. Positioniersysteme von Leantechnik können Industrieroboter aber auch ganz ersetzen: So übernehmen mit Lifgo doppel-Zahnstangengetrieben ausgestattete Anlagen u. a. Pick-and-Place-Aufgaben und sind dabei deutlich günstiger als Roboter. Am Ende von Fertigungslinien kommen Positioniersysteme von Leantechnik ebenfalls zum Einsatz: Die Anlagen trennen dort Bauteile von der Traverse. Bislang wird diese Arbeit oft von Robotern erledigt, die mit einem teuren Kamerasystem ausgestattet sind. Positioniersysteme von Leantechnik sind günstiger und erledigen die Aufgabe genauso zuverlässig und sicher.
Ein weiteres Produkt von Leantechnik für die Robotik sind Shuttlesysteme. Die unter dem Namen Leantechnik Systems vertriebenen Shuttles dienen Industrierobotern als siebte Achse und erweitern ihren Arbeitsbereich deutlich.
Quelle: LEANTECHNIK