1. Startseite
  2. /
  3. Robotik
  4. /
  5. Zahnstangengetriebe optimieren Robotik-Anwendungen
Leantechnik

Zahnstangengetriebe optimieren Robotik-Anwendungen

16.05.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

Roboter kommen in vielen Industriebereichen zum Einsatz, aber ihr Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Zahnstangengetriebe und Positioniersysteme von Leantechnik ermöglichen es Unternehmen, die Effizienz ihrer Robotik-Anwendungen deutlich zu steigern. Teilweise können sie Roboter sogar ersetzen. Zahnstangengetriebe von Leantechnik zeichnen sich durch eine hohe Positioniergenauigkeit von bis zu zwei Mikrometern sowie Verfahrgeschwindigkeiten von bis zu 3 m/s aus. Zahnstangengetriebe optimal für den Einsatz in Robotik-Anwendungen. Durch die exakte Zuführung der Teile sind kurze Taktzeiten möglich.

In Portalsystemen zur Aufständerung von Schweißrobotern werden die Zahnstangengetriebe ebenfalls verbaut: Das Portal und der Roboter bilden eine Einheit, die Lasten mit einem Gewicht von bis zu 2,5 t mit höchster Präzision auf der Linearachse bewegt. Positioniersysteme von Leantechnik können Industrieroboter aber auch ganz ersetzen: So übernehmen mit Lifgo doppel-Zahnstangengetrieben ausgestattete Anlagen u. a. Pick-and-Place-Aufgaben und sind dabei deutlich günstiger als Roboter. Am Ende von Fertigungslinien kommen Positioniersysteme von Leantechnik ebenfalls zum Einsatz: Die Anlagen trennen dort Bauteile von der Traverse. Bislang wird diese Arbeit oft von Robotern erledigt, die mit einem teuren Kamerasystem ausgestattet sind. Positioniersysteme von Leantechnik  sind günstiger und erledigen die Aufgabe genauso zuverlässig und sicher.

Ein weiteres Produkt von Leantechnik  für die Robotik sind Shuttlesysteme. Die unter dem Namen Leantechnik  Systems vertriebenen Shuttles dienen Industrierobotern als siebte Achse und erweitern ihren Arbeitsbereich deutlich.

 

Quelle: LEANTECHNIK

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Bewegung live erleben
Bewegung live erleben

Herausforderungen brauchen Lösungen und solche will die Hiwin GmbH im Bereich der Antriebstechnik auf der diesjährigen Automatica zeigen. Der Antriebsspezialist nutzt die Messe auch für eine Produktneueinführung.

Erfolgreich um die Ecke gedacht
Erfolgreich um die Ecke gedacht

STÖBER hat sein Servowinkelgetriebe KS weiterentwickelt und bietet dieses nun nicht mehr nur zwei- und drei-, sondern unter dem Motto „Power without Compromise“ auch einstufig an. Die neue Baureihe überzeugt durch eine robuste Lagertechnik und eine hochwertige Verzahnungstechnologie.

„Ideen in Bewegung umsetzen“
„Ideen in Bewegung umsetzen“

Als einer der führenden Anbieter von Präzisionslagern und Lineartechnik ist Rodriguez auch in diesem Jahr wieder auf der Automatica vertreten. „Wir helfen Konstrukteuren, ihre Ideen in Bewegung umzusetzen“, erklärt Geschäftsführerin Nicole Dahlen.

Kompakter elektrischer Teleskopauszug
Kompakter elektrischer Teleskopauszug

Für automatisierte Bewegungssysteme stellt Igus den neuen elektrischen Teleskopauszug Drylin NTM-45 vor. Das kompakte System aus Schiene, Motor und Steuerung ermöglicht eine einfache Automatisierung auf engem Raum und überzeugt durch wartungsarme Technologie.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!