Harmonic Drive SE präsentierte auf der Fachmesse Automatica 2025 ein Wellgetriebe mit integriertem Drehmomentsensor. Er liefert ein zusätzliches Signal für die sensitive Steuerung und erhöht die Sicherheit. Robotik, Medizintechnik und Automatisierung sind wichtige Anwendungsfelder.
Der Sensor ist so in das Harmonic Drive-Getriebe integriert, dass er ausschließlich mit Drehmoment, nicht aber mit Lagerkräften beaufschlagt wird. Dadurch bleibt das Signal unbeeinflusst und der Sensor kann sehr kompakt ausgeführt werden – ohne zusätzlichen Bauraum oder Einbußen bei der Kippsteifigkeit. Die Messgenauigkeit beträgt 0,1 Prozent des Full-Scale-Drehmoments des Sensors und für die Kombination aus Getriebe und Sensor wird eine Systemgenauigkeit von 1 Prozent erreicht. Dies ermöglicht eine präzise Erfassung und Regelung der Achslast, wie etwa beim Fügen empfindlicher Bauteile in Montageprozessen. Der Sensor ist mit verschiedenen Schnittstellen verfügbar – von passiven DMS über analoge Signale (±10 V, 4–20 mA) bis hin zu seriellen Busprotokollen (USB, RS-232), PCB-Bussen (SPI, I²C) sowie Feldbussystemen wie CAN oder EtherCAT.
Die Sensorik basiert auf der bewährten Dehnmessstreifen-Technologie und überzeugt durch hohe Temperaturstabilität, Alterungsbeständigkeit und elektromagnetische Verträglichkeit. Laut Hersteller bleibt die Lebensdauer auch unter rauen Bedingungen hervorragend.
Drehmomentmessung optimal integriert
Harmonic Drive-Getriebe kommen überall dort zum Einsatz, wo präzise Bewegungen spielfrei ausgeführt werden müssen. In vielen Anwendungen – etwa in Cobots oder medizinischen Operationsrobotern – ist das Drehmoment ein zentrales Eingangssignal für die Bewegungssteuerung. Es ermöglicht grundlegende Sicherheitsfunktionen wie eine Kollisionserkennung oder unterstützt die handgeführte Programmierung (Direct Teach-in).
Quelle: Harmonic Drive