1. Startseite
  2. /
  3. Verstelleinheiten intelligent antreiben
Bewegungsaufgaben

Verstelleinheiten intelligent antreiben

02.07.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Der Stellantrieb (im Bild oben links) fungiert als Verstelleinheit für Linearsysteme. Um ein Mitdrehen zu verhindern, hat Norelem ein spezielles Montage-Set entwickelt (unten rechts).

Fahrbefehle präzise in mechanische Bewegungen umsetzen: Das leisten die Stellantriebe von Norelem für Lineareinheiten. Sie bestehen aus Motor, Getriebe, batterielosem Multiturn-Drehgeber sowie einer Leistungs- und Steuerungselektronik. Die Lineareinheiten werden für Bewegungsaufgaben eingesetzt, wie etwa für das Handling oder die Automatisierung.

Die Antriebe mit einem Nenndrehmoment von 5 Nm werden an ein Maschinenwellenende angebaut oder auf eine Welle beziehungsweise Spindel montiert. Um ein Mitdrehen mit der Maschinenwelle zu verhindern, hat der Hersteller ein Montage-Set entwickelt, bestehend aus einer Drehmomentstütze und einem Montagewinkel. Insgesamt 18 Stellantriebsvarianten stehen zur Verfügung, und zwar für unterschiedliche Wellendurchmesser (8, 10 oder 12 mm), verschiedene Kommunikationsprotokolle (Profibus, EtherCAT oder IO-Link) sowie in den Ausführungen Aluminium oder Edelstahl. Die Stellantriebe wurden speziell für die Lineareinheiten des Normteilspezialisten entwickelt. Sie passen zur Lineareinheit, Doppelrohr-Lineareinheit mit Trapezgewindetrieb, Doppelrohr-Lineareinheit mit Montageplatte sowie der neuen Lineareinheit Aluminium quadratisch.

Button zum Unternehmen

 

Quelle: Norelem

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

Mikrometer-Präzision macht Miniaturwunder möglich
Mikrometer-Präzision macht Miniaturwunder möglich

Ultrakompakte Präzision trifft auf innovative Technologie: Der 3D-Mask-Aligner MP700-3 von Steinmeyer Mechatronik arbeitet mit parallelkinematischem Aufbau, Direktantrieben und Luftlagerung für die berührungslose Positionierung.

You have Successfully Subscribed!