Sumitomo Drive Technologies feiert 100 Jahre Zykloidgetriebe und damit ein Jahrhundert deutscher Ingenieurskunst, die auch heute die Welt der Antriebstechnik maßgeblich beeinflusst. Seit der Erfindung des Cyclo-Prinzips durch Lorenz Braren im Jahr 1925 steht diese Technologie für Präzision, Zuverlässigkeit und Effizienz – Eigenschaften, die nicht nur die industrielle Automatisierung revolutioniert, sondern auch die Robotik nachhaltig geprägt haben. Es gibt bahnbrechende Technologien wie das Automobil, die Dampfmaschine, den Buchdruck oder auch Telefon und Internet, die jeder kennt und die die Gesellschaft nachhaltig geprägt haben. Das Cyclo-Prinzip, auch bekannt als Zykloidgetriebe, ist weniger sichtbar, hat jedoch im Hintergrund die industrielle Welt revolutioniert und ist heute ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Antriebslösungen.

Die Dreherei der Cyclo Getriebebau Lorenz Braren KG im Jahre 1948
Das Zykloidgetriebe, das Herzstück des Produktportfolios von Sumitomo Drive Technologies, hat die Antriebstechnik mit seiner einzigartigen Bauweise verändert. Anders als herkömmliche Zahnräder verteilt das Cyclo-Prinzip die Last gleichmäßig über mehrere Bolzen und Scheiben. Diese Konstruktion minimiert den Verschleiß, erhöht die Belastbarkeit und reduziert gleichzeitig den Wartungsaufwand erheblich. Dank dieser herausragenden Eigenschaften sind Zykloidgetriebe heute in einer Vielzahl von Branchen unverzichtbar:
Robotik und Automation: Als spielfreie Präzisionsgetriebe für maximale Genauigkeit und Effizienz.
Werkzeugmaschinen und Medizintechnik: Für Anwendungen, die höchste Präzision erfordern.
Intralogistik und Produktion: In autonomen, mobilen Robotern und fahrerlosen Transportsystemen, die zuverlässige und kompakte Antriebslösungen benötigen.
Historische Meilensteine: Vom Cyclo-Prinzip zur globalen Marke
Mit Mut zur Innovation legte Lorenz Konrad Braren im Jahr 1925 den Grundstein für die Erfolgsgeschichte der Zykloidgetriebe. Der 1886 auf der nordfriesischen Insel Föhr geborene Ingenieur schöpfte aus seiner Erfahrung, die er bei Stationen in den USA, Deutschland und als Chefkonstrukteur bei der Firma Friedrich Deckel in München sammelte. Inspiriert durch den präzisen „COMPUR“-Kameraverschluss von Deckel, entwickelte er eine neue Getriebetechnologie, die sich durch höchste Präzision und Zuverlässigkeit auszeichnet.
Nach der Erfindung durch Braren im Jahr 1925 führte seine visionäre Arbeit bereits 1932 zu einer Kooperation mit der heutigen Sumitomo Heavy Industries, die eine Lizenz für den Bau des Cyclo-Getriebes in Japan erwarben. Trotz Sprachbarrieren war es die gemeinsame Faszination für Technologie, die eine Allianz begründete
Heute vereint Sumitomo Drive Technologies sämtliche Aktivitäten im Bereich der Antriebstechnik unter einer bekannten Marke. Mit jüngsten Akquisitionen, wie die der Lafert-Gruppe und Invertek Drives, hat sich Sumitomo Drive Technologies von einem Komponentenhersteller zu einem Komplettanbieter für Antriebslösungen entwickelt. Das Portfolio reicht von Präzisionsantrieben, Industriegetriebe, Zentrifugen, Aktuatoren, Motoren, Frequenzumrichtern bis hin zu vernetzten Lösungen für die Industrie 4.0.
Quelle: Sumitomo Drive Technologies