Die Siemens AG hat die Übernahme des Geschäfts für industrielle Antriebstechnik von EBM-Papst abgeschlossen, wie das Unternehmen Anfang Juli mitteilte. Es wird zukünftig unter der Bezeichnung Mechatronic Systems geführt werden. Mit rund 650 Mitarbeitenden umfasst es intelligente, integrierte mechatronische Systeme im Schutzkleinspannungsbereich sowie innovative Fahrlenksysteme, die beispielsweise in freibeweglichen, fahrerlosen Transportsystemen zum Einsatz kommen.
Die Akquisition ergänzt das Xcelerator-Portfolio und stärkt die Position von Siemens als Anbieter von Lösungen für die flexible Fertigungsautomatisierung. Im März 2024 hatte die EBM-Papst-Unternehmensgruppe angekündigt, den Geschäftsbereich Industrielle Antriebstechnik (IDT) an die Siemens AG zu verkaufen. Mit dem nun abgeschlossenen Verkauf erhält die IDT internationalen Marktzugang durch eine globale Vertriebsorganisation. Damit eröffnen sich neue Horizonte für Innovationen und weiteres Geschäftswachstum. Alle Mitarbeitenden des Bereichs wurden laut eigenen Angaben übernommen. Über den Preis wurde Stillschweigen vereinbart. Das neu integrierte Geschäft umfasst zwei Standorte in Deutschland (St. Georgen und Lauf an der Pegnitz) und einen Standort in Rumänien (Oradea).
„Die neuen Portfolioelemente verbreitern und stärken entscheidend unser Kundenangebot in der Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen für intelligente Fabriken“, sagt Achim Peltz, CEO der Business Unit Motion Control bei Siemens Digital Industries. „Die integrierten mechatronischen Antriebssysteme steigern Flexibilität, Produktivität und Effizienz im weltweit wachsenden Markt für Fördersysteme und autonome Transportsysteme, wie etwa mobile Roboter, fahrerlose Transportsysteme und Shuttles.“ Besonders vorteilhaft ist die nahtlose Kompatibilität mit Simatic-Steuerungen und der softwarebasierten Sicherheitslösung Safe Velocity für mobile Robotik.
Portfolio-Integration
Das erweiterte Portfolio ist in 24V- und 48V-Ausführungen erhältlich und umfasst zwei Hauptvarianten: die Simotics E-1EE1 (Bürstenlose Innenläufer), die sich besonders für batteriebetriebene Anwendungen in Förder-, Lager- und Sortiersystemen eignen, sowie die Simotics E-1EV1 (Bürstenlose Außenläufer), die durch hohen Wirkungsgrad und kompakte Bauweise in der Intralogistik überzeugen. Ergänzt wird das Angebot durch passende Getriebe-Lösungen, die ausschließlich in Kombination mit den Simotics E Motoren verfügbar sind.
Eine besondere Innovation stellt das Simotics E ArgoDrive-Fahrerlenksystem dar, das speziell für die wachsenden Anforderungen in der Intralogistik und automatisierten Produktion entwickelt wurde. In den Varianten Light, Standard und Heavy ermöglicht es die omnidirektionale, sichere und präzise Steuerung von fahrerlosen Transportfahrzeugen auch mit schweren Lasten.
Diese Systeme unterstützen die Nachhaltigkeitsziele von Siemens durch energieeffiziente Lösungen und tragen zur Realisierung flexibler, skalierbarer und sicherer digitaler Fabriken bei.
Quelle: Siemens