1. Startseite
  2. /
  3. Sichere Kabelführung an Industrierobotern

Sichere Kabelführung an Industrierobotern

19.04.2022

#

Mit dem Energieführungssystem Robotrax und der Rückholeinheit PBU von Tsubaki Kabelschlepp hat der Automatisierungsexperte Keba einen leistungsfähigen Technologiedemonstrator gebaut.

Der Demonstrator führt vor, was der digitale Zwilling eines Industrieroboters ermöglicht. Dafür wurde ein Roboter mit Toolsimulator aufgebaut, der diverse Anwendungsfälle veranschaulicht. Am Simulator musste eine mehrpolige elektrische Leitung geführt werden. Im Arbeitsraum des Roboters sollten auch bei höchster Dynamik die Kabel sicher geführt sein. Dafür wurde das für Industrieroboter optimierte, in drei Dimensionen flexible Energieführungssystem Robotrax genutzt. Eine sichere Kabelführung bei unterschiedlichen Roboterstellungen und hoher Dynamik erreichte die Rückholeinheit PBU. Die Kombi sorgte für die richtige Vorspannung entlang der gesamten Demonstrationsbahnen. Ein Anschlagen der Energiekette konnte so auch bei höchster Dynamik und Bewegungsfreiheit vermieden werden.

 

Quelle: Tsubaki Kabelschlepp

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Gewindeverlängerung clever gelöst
Gewindeverlängerung clever gelöst

Icotek gibt die Einführung der Gewindeverlängerung TE für Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen bekannt. Die rückseitige Fixierung erfolgt durch einfaches Verschrauben mit einer Gegenmutter. Die silikon- und halogenfreie Gewindeverlängerung ist in zwei Größen (M32, M50) und in drei Längen (35, 60 und 120 mm) erhältlich.

Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe
Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe

Mit „nsd tupH“ bietet Nord Drivesystems ein spezielles Behandlungsverfahren an, das Oberflächen von Antrieben mit Aluminiumgehäusen besonders korrosionsbeständig macht – ähnlich wie Edelstahl. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschichtung, sondern eine Veredelung, die auf einem elektrolytischen Prozess basiert und eine permanent mit dem Grundwerkstoff verbundene Schutzschicht erzeugt. So kann nichts abplatzen oder abblättern.

Neue Simulationssoftware für Antriebe
Neue Simulationssoftware für Antriebe

Siemens präsentiert mit Sinamics DriveSim Advanced eine erweiterte Simulationssoftware für Antriebskonstellationen. Damit kann sowohl das Engineering als auch die Inbetriebnahme auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen.