Schaeffler präsentiert auf der Consumer Electronics Show (CES) 2025 in Las Vegas vom 7. bis 10. Januar sein erweitertes Produktportfolio und Know-how.
„Von humanoiden Robotern bis hin zu Innovationen im Automobil- und Industriebereich zeigen wir, wie Schaeffler im Bereich Motion Technology ganz vorne mit dabei ist“, sagt Marc McGrath, Regional CEO Americas. Die Lösungen des Unternehmens decken nach eigenen Angaben mittlerweile das gesamte Spektrum im Bereich Motion ab, von der Antriebstechnik über die Energieerzeugung bis hin zur Nachhaltigkeit. So wird die nahtlose Integration von Technologien möglich. Besonders im Bereich der Elektromobilität kann Schaeffler nun eine durchgängige Produktpalette anbieten und seine Kunden somit noch stärker im wachsenden Markt für Elektromobilität unterstützen.
Anhand des Motion Hubs zeigt das Unternehmen, wie sich seine Motion-Technology-Produktfamilien nahtlos integrieren lassen, um branchenübergreifende Innovationen zu fördern, und wie sich das Design einer einzelnen Komponente auf die Funktionalität anderer Systeme auswirken kann.
Fahrwerk und elektrifizierter Antriebsstrang
Die Ausstellung zeigt zudem das „Dynamic Performance Vehicle“, welches eine umfassende Palette innovativer Lösungen für Fahrwerkssysteme und elektrifizierte Antriebsstränge bietet, darunter die neuesten Entwicklungen von Vitesco Technologies. Durch den am 1. Oktober 2024 vollzogenen Zusammenschluss mit Vitesco Technologies erweitert Schaeffler seine globale Präsenz mit neuen Produktionsstätten und stärkt seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten. Das interaktive Exponat zeigt das gesamte Spektrum an Komponenten für leichte Personenkraftwagen bis hin zu Schwerlastanwendungen. Auch Fortschritte in der Batterietechnologie werden ausgestellt, insbesondere bei den ASS-Batterien (All-solid-state-Batterien).
Mobiler Cobot als weiteres Highlight
Die produktionstechnischen Fähigkeiten von Schaeffler basieren auf fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz (KI) und einer Kernkompetenz in der vertikalen Integration. Sie sorgen für höhere Automatisierungsgrade und mehr Effizienz in allen Betriebsabläufen. Der mobile Cobot Emma veranschaulicht diese Kompetenz, indem er die Flexibilität und Präzision in dynamischen Produktionsumgebungen erhöht.
Quelle: Schaeffler