1. Startseite
  2. /
  3. Nachhaltigkeit
  4. /
  5. Rotierende Phasenschieber stabilisieren Stromnetz
ABB in UK

Rotierende Phasenschieber stabilisieren Stromnetz

30.03.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

ABB hat einen Großauftrag von Statkraft für die schlüsselfertige Lieferung einer Lösung fertiggestellt, die dazu beitragen wird, die für den stabilen Betrieb des britischen Stromnetzes erforderliche Systemträgheit zu gewährleisten. Notwendig ist dies, weil Großbritannien von fossilen Brennstoffen auf die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind umstellt. Im Rahmen dieses Projekts wurden im „Lister Drive Greener Grid Park“ in Liverpool zwei Phasenschiebersysteme mit hohem Trägheitsmoment installiert. Diese sind jetzt betriebsbereit und stellen rund ein Prozent des für 2025 prognostizierten Bedarfs an Momentanreserve in Großbritannien bereit.

Bisher wurde die zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität notwendige Momentanreserve durch die Trägheit der rotierenden Massen konventioneller Kraftwerksturbinen bereitgestellt. Da diese Kraftwerke jetzt stillgelegt werden, verringert sich die Systemträgheit im Netz. Innovative Lösungen wie „Greener Grid Parks“ sind Teil eines umfassenden Konzepts zur Ersetzung der Massenträgheit, die durch die Abschaltung von insgesamt fünf Kohlekraftwerken verloren geht.

Rotierende Phasenschieber sind große rotierende Maschinen, die den Betrieb von kohle- oder gasbetriebenen Generatoren imitieren, indem sie eine alternative Trägheitsquelle bieten. Phasenschiebersysteme von ABB sind bereits in zahlreichen Anlagen in aller Welt im Einsatz, um die Stromnetze zu stärken. Das Lister Drive-Projekt ist jedoch weltweit die erste Anlage mit zusätzlich erhöhter Massenträgheit durch Kombination des rotierenden Phasenschiebers mit einem 40 Tonnen schweren Schwungrad. Dadurch wird das sofort verfügbare Trägheitsmoment um den Faktor 3,5 gesteigert, so dass Netzfrequenz und -spannung unter Einhaltung der strikten Grenzwerte zur Aufrechterhaltung der Netzstabilität konstant gehalten werden können.

Heikki Vepsäläinen, Leiter der ABB-Division Large Motors and Generators, sagte: „Die Dekarbonisierung der Stromerzeugung ist ein zentrales Element unserer Reise zu Netto-Null. Die Herausforderung besteht darin, dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ohne die Stabilität und Zuverlässigkeit der Stromnetze zu beeinträchtigen. Hier wird rotierenden Phasenschiebern eine entscheidende Rolle zukommen. Deswegen freuen wir uns, dass wir gemeinsam mit Statkraft an diesem bahnbrechenden Projekt arbeiten konnten, das bereits jetzt beweist, wie die Herausforderung Momentanreserve mit Hilfe innovativer Technologie gemeistert werden kann.”

Die Phasenschiebersysteme mit hohem Trägheitsmoment von ABB wurden in Schweden hergestellt und von ABB-Technikern in Großbritannien installiert. Um den Betrieb dieses zentralen Systems rund um die Uhr zu gewährleisten, hat Statkraft mit ABB einen 10-Jahres-Servicevertrag für die geplante Instandhaltung und die Soforthilfe abgeschlossen. Derzeit wird ein Komplettpaket an ABB Ability-Lösungen für die digitale Zustandsüberwachung installiert, mit denen die Leistung optimiert und der Wartungsbedarf vorhergesagt werden kann. Die Auswertung von Echtzeitdaten mit Hilfe cloudbasierter Analysen ermöglicht es dem Team, Korrekturmaßnahmen zu planen, noch bevor Störungen auftreten, was die Zuverlässigkeit des Systems erhöht.

Statkraft ist international führend in Wasserkraft und Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie. Der Konzern erzeugt Strom aus Wasser, Wind, Sonne und Gas, liefert Fernwärme und ist weltweit ein bedeutender Akteur im Energiehandel. Statkraft beschäftigt 5.300 Mitarbeiter in 21 Ländern.

 

Quelle: ABB

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Gewindeverlängerung clever gelöst
Gewindeverlängerung clever gelöst

Icotek gibt die Einführung der Gewindeverlängerung TE für Kabelverschraubungen und Kabeldurchführungen bekannt. Die rückseitige Fixierung erfolgt durch einfaches Verschrauben mit einer Gegenmutter. Die silikon- und halogenfreie Gewindeverlängerung ist in zwei Größen (M32, M50) und in drei Längen (35, 60 und 120 mm) erhältlich.

Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe
Antikorrosionsbehandlung für Aluminium-Antriebe

Mit „nsd tupH“ bietet Nord Drivesystems ein spezielles Behandlungsverfahren an, das Oberflächen von Antrieben mit Aluminiumgehäusen besonders korrosionsbeständig macht – ähnlich wie Edelstahl. Dabei handelt es sich nicht um eine Beschichtung, sondern eine Veredelung, die auf einem elektrolytischen Prozess basiert und eine permanent mit dem Grundwerkstoff verbundene Schutzschicht erzeugt. So kann nichts abplatzen oder abblättern.

Neue Simulationssoftware für Antriebe
Neue Simulationssoftware für Antriebe

Siemens präsentiert mit Sinamics DriveSim Advanced eine erweiterte Simulationssoftware für Antriebskonstellationen. Damit kann sowohl das Engineering als auch die Inbetriebnahme auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen.

You have Successfully Subscribed!