1. Startseite
  2. /
  3. Connectivity
  4. /
  5. Robuste Schleifringe und GMI-Encoder
Für raue Einsatzbedingungen

Robuste Schleifringe und GMI-Encoder

02.09.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

Harsh environment, ein raues Arbeitsumfeld: da sind in der Regel Modifikationen gefragt, die sich abseits der Serienstandards bewegen. Schleifring-Spezialist Servotecnica bietet gleich mehrere Lösungsansätze für diese Sonderfälle – abgestimmt darauf, wie „rau“ es im Arbeitsumfeld tatsächlich zugehen soll. Schon von Haus aus ist die Schleifringserie SVTS D von Servotecnica auf Robustheit ausgelegt. Robust, das bedeutet vor allem: Gehäuse aus Edelstahl oder Aluminium, und damit verbunden erweiterte Möglichkeiten, das Gehäuse wirksam gegen äußere Einflüsse wie Schmutz, Staub, Flüssigkeit abzudichten. Ebenfalls Standard bei der Serie SVTS D ist die Schutzklasse IP65. Die robusten Schleifringe für bis zu 96 Stromkreise sind in zwei Ausführungen erhältlich: Eine Ausführung überträgt einen maximalen Strom von 5 A pro Leitung, die zweite erreicht einen Strom von bis zu 15 A.

Andere raue Bedingungen, denen Schleifringe widerstehen müssen, herrschen in Offshore-Installationen wie auf Schiffen, Bohrinseln oder Windparks. Schleifringe der Serie SVTS A sind mit Goldbeschichtung für Bürsten und Ringe erhältlich, damit sind sie unempfindlich gegen Korrosion. Sie kommen z.B. auch in Landmaschinen zum Einsatz: Bei ihnen sorgen in der Regel nicht Salzwasser und Seeluft für Korrosion, dafür aber der lange Stillstand.

Encoder mit GMI-Technologie von Flux
Robust und unempfindlich gegen viele Störfaktoren sind auch die Encoder der österreichischen FLUX GmbH, die von Servotecnica exklusiv in Deutschland und Italien vertrieben werden. Sie basieren auf dem Giant-Magneto-Impedance-Effekt (GMI): Bestimmte Materialien ändern ihre Impedanz, sobald sie einem externen Magnetfeld ausgesetzt sind. FLUX hat es geschafft, den GMI-Effekt zur Positionsbestimmung zu verwenden. Dadurch haben die GMI® Encoder Eigenschaften, die sie gegen Schmutz, Staub, Erschütterungen und Vibrationen sowie Temperaturschwankungen unempfindlich machen. Sie sind lagerlos und damit frei von Verschleiß; serienmäßig ist die Schutzklasse IP67.

Ein ganz besonderer Fall für raue, harsche Einsatzbedingungen ist Radioaktivität: Sie kann dazu führen, dass sich Kabelisolierungen in rascher Zeit zersetzen und elektrische bzw. elektronische Komponenten ausfallen. In Zusammenarbeit mit einem Kunden, der Robotiklösungen in diesem sehr speziellen Bereich entwickelt, konnte Servotecnica auch hier Schleifringmodifikationen mit speziellen Materialien anbieten, die dem Strahlungseinfluss widerstehen.

 

Quelle: Servotechnica

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hiwin erweitert Möglichkeiten bei Linearachsen
Hiwin erweitert Möglichkeiten bei Linearachsen

Sonderlängen, zusätzliche Anschlüsse und Schlitten oder die Anpassung mechanischer Komponenten in einem System – der Bewegungstechnikspezialist Hiwin bietet seinen Kunden für die angebotenen Linearachsen und Linearachssysteme erweiterte Anpassungsmöglichkeiten, die weit über die vorhandenen Standardoptionen hinausgehen.

Drehgeberlose Überwachung von Werkzeugmaschinen
Drehgeberlose Überwachung von Werkzeugmaschinen

Sieb & Meyer hat die sensorlosen Sicherheitsfunktionen SFM (Safe Frequency Monitor) und SLOF (Safe Limited Output Frequency) in den Drive Controller SD2 integriert. Sie ermöglichen eine Überwachung des Drehfelds der Bearbeitungsspindeln ohne zusätzliche Drehgeber.

Ziehl-Abegg erhält Plus X Award
Ziehl-Abegg erhält Plus X Award

Die neue Generation der Ventilatoreinheit ZAplus von Ziehl-Abegg wurde mit dem renommierten Plus X Award ausgezeichnet. Das Produkt überzeugte die Fachjury in gleich fünf Kategorien: Innovation, High Quality, Bedienkomfort, Funktionalität und Ökologie.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!