Die Jenaer Antriebstechnik GmbH (JAT) entwickelt in enger Zusammenarbeit mit einem Kunden eine hochpräzise Regelstruktur zur Steuerung von Ab- und Aufwickelwalzen in Rolle-zu-Rolle-Prozessen. Diese neue Technologie optimiert die Materialführung und steht nun in JAT Servoreglern zur Verfügung. Besonders in der Verarbeitung flexibler Materialien bringt diese Innovation entscheidende Vorteile.
Die geregelte Bahnspannung ist ein kritischer Faktor für die Qualität und Prozessstabilität bei der Produktion flexibler Elektronik und anderer High-Tech-Anwendungen. Die neue Regelstruktur gewährleistet eine präzise Kontrolle der Bahnspannung, selbst bei ultradünnen Materialien. Dies führt zu einer gleichmäßigen Materialführung, reduziert Prozessabweichungen und ermöglicht eine stabile Produktion mit hoher Wiederholgenauigkeit.
Das System basiert auf einer schnellen Lageregelung sogenannter Tänzer. Schwankungen der Bahnspannung, beispielsweise infolge einer Störung einer Prozesswalze, ändern die Tänzerposition. Dadurch wird eine konstante Bahnspannung erreicht – selbst bei anspruchsvollen Materialien wie Metallfolien, PET oder Carbonfaser-Prepregs.
„Durch die enge Zusammenarbeit mit unserem Kunden konnten wir eine Lösung für hochpräzise Rolle-zu-Rolle-Prozesses entwickeln, die einen echten Mehrwert für Hersteller flexibler Elektronik und anderer innovativer Materialien bietet“, sagt Christian König, Softwareentwickler bei JAT. Die neue Funktion kann von JAT durch eine Softwareanpassung in den Servoreglern ECOVARIO 114D, 616 und 415 Kunden zur Verfügung gestellt und sowohl in bestehenden als auch in neuen Produktionsanlagen integriert werden.
Quelle: JAT – Jenaer Antriebstechnik GmbH