1. Startseite
  2. /
  3. Mobility
  4. /
  5. Produktionsstart für chinesische E-Fahrzeughersteller
Kugelgewindetriebe

Produktionsstart für chinesische E-Fahrzeughersteller

25.04.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
Der Kugelgewindetrieb von Schaeffler ist eine mechanische Schlüsselkomponente in elektromechanischen Servolenksystemen

Mehr als 140 Millionen Kugelgewindetriebe (KGT) für Automotive-Anwendungen hat Schaeffler seit 2007 produziert. 2025 begann die Produktion für Serienfahrzeuge chinesischer Fahrzeughersteller.

Schaeffler stellt Automotive-KGT nicht nur für Lenkungen, sondern auch für Bremsen sowie für Antriebs- und Kraftübertragungssysteme her. Im Februar 2025 feierte Schaeffler den Produktionsstart von Kugelgewindetrieben für Lenksysteme in Xiangtan, um den chinesischen Markt vor Ort zu bedienen. Weitere Werke in China sowie Frankreich, Südkorea, Mexiko und Slowakei fertigen die Präzisionskomponente ebenfalls. Bei Schaeffler kommt das Wirkprinzip des KGT auch bei Linearaktoren der Sparte Bearings & Industrial Solutions zum Einsatz. Als zentrale mechanische Bestandteile elektromechanischer Servolenksysteme spielen KGT eine Schlüsselrolle in Spurhalte- und Parkassistenzsystemen. Ein hoher Wirkungsgrad, geringer Energiebedarf und das sehr gute Geräusch- und Schwingungsverhalten der Aktorik-Komponente reduzieren den Energieverbrauch des Fahrzeugs und erhöhen dessen Laufruhe. Die sehr hohe Belastbarkeit der KGT von Schaeffler ermöglicht auch den Einsatz in leichten Nutzfahrzeugen wie Kleinlastwagen, Transportern und Pick-ups, und erlaubt hier den Fahrern eine Lenkung mit deutlich geringerem Kraftaufwand.

Button zum Unternehmen

 

Quelle: Schaeffler

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Erfolgreich um die Ecke gedacht
Erfolgreich um die Ecke gedacht

STÖBER hat sein Servowinkelgetriebe KS weiterentwickelt und bietet dieses nun nicht mehr nur zwei- und drei-, sondern unter dem Motto „Power without Compromise“ auch einstufig an. Die neue Baureihe überzeugt durch eine robuste Lagertechnik und eine hochwertige Verzahnungstechnologie.

„Ideen in Bewegung umsetzen“
„Ideen in Bewegung umsetzen“

Als einer der führenden Anbieter von Präzisionslagern und Lineartechnik ist Rodriguez auch in diesem Jahr wieder auf der Automatica vertreten. „Wir helfen Konstrukteuren, ihre Ideen in Bewegung umzusetzen“, erklärt Geschäftsführerin Nicole Dahlen.

Kompakter elektrischer Teleskopauszug
Kompakter elektrischer Teleskopauszug

Für automatisierte Bewegungssysteme stellt Igus den neuen elektrischen Teleskopauszug Drylin NTM-45 vor. Das kompakte System aus Schiene, Motor und Steuerung ermöglicht eine einfache Automatisierung auf engem Raum und überzeugt durch wartungsarme Technologie.

Mehr Mikrochip-Intelligenz für Roboter von morgen
Mehr Mikrochip-Intelligenz für Roboter von morgen

iC-Haus zeigt auf der Fachmesse Automatica IC-Lösungen für Encoder und Motorfeedback. Moderne Robotik-Anwendungen stehen dabei im Fokus. Ein Highlight ist der neue iC-NQE – ein hochintegrierter Sin/Cos-Konverter mit 16-Bit-Interpolation und BiSS-Schnittstelle.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!