Mehr als 140 Millionen Kugelgewindetriebe (KGT) für Automotive-Anwendungen hat Schaeffler seit 2007 produziert. 2025 begann die Produktion für Serienfahrzeuge chinesischer Fahrzeughersteller.
Schaeffler stellt Automotive-KGT nicht nur für Lenkungen, sondern auch für Bremsen sowie für Antriebs- und Kraftübertragungssysteme her. Im Februar 2025 feierte Schaeffler den Produktionsstart von Kugelgewindetrieben für Lenksysteme in Xiangtan, um den chinesischen Markt vor Ort zu bedienen. Weitere Werke in China sowie Frankreich, Südkorea, Mexiko und Slowakei fertigen die Präzisionskomponente ebenfalls. Bei Schaeffler kommt das Wirkprinzip des KGT auch bei Linearaktoren der Sparte Bearings & Industrial Solutions zum Einsatz. Als zentrale mechanische Bestandteile elektromechanischer Servolenksysteme spielen KGT eine Schlüsselrolle in Spurhalte- und Parkassistenzsystemen. Ein hoher Wirkungsgrad, geringer Energiebedarf und das sehr gute Geräusch- und Schwingungsverhalten der Aktorik-Komponente reduzieren den Energieverbrauch des Fahrzeugs und erhöhen dessen Laufruhe. Die sehr hohe Belastbarkeit der KGT von Schaeffler ermöglicht auch den Einsatz in leichten Nutzfahrzeugen wie Kleinlastwagen, Transportern und Pick-ups, und erlaubt hier den Fahrern eine Lenkung mit deutlich geringerem Kraftaufwand.
Quelle: Schaeffler