1. Startseite
  2. /
  3. Präzise Durchflussregelung am Meeresgrund
Wittenstein Subsea-Aktuator

Präzise Durchflussregelung am Meeresgrund

05.05.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Mit dem elektromechanischen Subsea-Aktuator SSEAC präsentiert die Wittenstein motion control GmbH eine innovative Lösung für die Betätigung von Drosselventilen und Armaturen in Unterwasseranlagen. Ausgelegt auf eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren regelt der Aktuator in bis zu 4.000 m Tiefe den stufenlosen Durchfluss von Gasen und Flüssigkeiten. Statt wie bisher mit aufwändiger Hydraulik werden im SSEAC zwei redundante 24-V-Motoren eingesetzt, die das Planetengetriebe des Aktuators zur präzisen rotatorischen Verstellung der Ventile antreiben. Eingesetzt werden kann der Unterwasser-Aktuator bei der Offshore-Förderung von Öl und Gas, in Anlagen zum Einbringen von CO2 in den Meeresboden oder bei der Erzeugung, dem Transport und der Speicherung von grünem Wasserstoff auf See.

Im Geschäftsfeld Subsea bietet Wittenstein motion control (WMC) seit mehr als 20 Jahren Unterwasser-Antriebssysteme und elektrische Subsea-Aktuatoren für den Einsatz in großen Meerestiefen an. „Der neue SSEAC unterstreicht unsere ausgewiesene Erfahrung in Subsea-Antriebstechnologien für große Tiefen“, sagt Dr. Mark Eikötter, Geschäftsführer von WMC. Ergänzend fügt er hinzu: „Mit der Ablösung von hydraulischer Betätigung durch 24-V-Elektrifizierung trägt dieser Aktuator dazu bei, Investitions- und Betriebskosten von Unterwasseranlagen an Lagerstätten und Speicherorten dauerhaft zu senken. Neben der hohen Effizienz und Wirtschaftlichkeit gewährleistet die elektrische Betätigung auch eine sichere und umweltfreundliche Steuerung und Betätigung von Ventilen und anderen Armaturen auf dem Meeresboden.“

Stufenlose Durchflussregelung für Tiefsee-Ventile
Der SSEAC von Wittenstein motion control ist ein Subsea-Aktuator mit elektromechanischem Funktionsprinzip und redundanter 24-V-Spannungsversorgung. „Der große Vorteil”, erklärt Christoph Hansli, Business Development Manager bei WMC, „besteht darin, dass die bislang üblichen Hydraulikleitungen von der Offshore-Plattform bis zum Meeresboden entfallen – was neben Investitions- und Betriebskosten auch Gefahren, beispielsweise durch Leckagen, reduziert.” In der Baugröße ebenso kompakt wie hydraulische Module kann der SSEAC für die Verstellung der Ventilklappen ein Drehmoment von bis zu 2.700 Nm bereitstellen, so dass über die Drehbewegungen eine präzise Durchflussregelung erreicht wird. Dieses Drehmoment wird bei einer Leistungsaufnahme von weniger als 96W erreicht. Dadurch können bestehende Sensor-Leitungen zur Verstellung der Armaturen verwendet werden.

Der Subsea-Aktuator SSEAC ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Wittenstein motion control GmbH und Bosch Rexroth AG, einem weltweit führenden Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnologien für Maschinen und Anlagen auch im Subsea-Bereich.

 

Quelle: Wittenstein

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Bewegung live erleben
Bewegung live erleben

Herausforderungen brauchen Lösungen und solche will die Hiwin GmbH im Bereich der Antriebstechnik auf der diesjährigen Automatica zeigen. Der Antriebsspezialist nutzt die Messe auch für eine Produktneueinführung.

Erfolgreich um die Ecke gedacht
Erfolgreich um die Ecke gedacht

STÖBER hat sein Servowinkelgetriebe KS weiterentwickelt und bietet dieses nun nicht mehr nur zwei- und drei-, sondern unter dem Motto „Power without Compromise“ auch einstufig an. Die neue Baureihe überzeugt durch eine robuste Lagertechnik und eine hochwertige Verzahnungstechnologie.

„Ideen in Bewegung umsetzen“
„Ideen in Bewegung umsetzen“

Als einer der führenden Anbieter von Präzisionslagern und Lineartechnik ist Rodriguez auch in diesem Jahr wieder auf der Automatica vertreten. „Wir helfen Konstrukteuren, ihre Ideen in Bewegung umzusetzen“, erklärt Geschäftsführerin Nicole Dahlen.

Kompakter elektrischer Teleskopauszug
Kompakter elektrischer Teleskopauszug

Für automatisierte Bewegungssysteme stellt Igus den neuen elektrischen Teleskopauszug Drylin NTM-45 vor. Das kompakte System aus Schiene, Motor und Steuerung ermöglicht eine einfache Automatisierung auf engem Raum und überzeugt durch wartungsarme Technologie.

You have Successfully Subscribed!