1. Startseite
  2. /
  3. Neuartiger Kettenantrieb in Omega-Form
Für lineare oder drehende Bewegungen

Neuartiger Kettenantrieb in Omega-Form

09.08.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Das Kettenantriebssystem Tecdos Omega Drive von RUD eigent sich auch als zuverlässiger Antrieb für lineare Bewegungen

Mit Omega Drive präsentiert RUD ein innovatives Antriebskonzept für Ketten. Der Name ist inspiriert von der charakteristischen Form des Umschlingungswinkels von 180 Grad. Der Kettenantrieb aus der Tecdos-Reihe des Herstellers eignet sich für lineare und rotative Bewegungen.

Omaga Drive Kettenantrieb von RUD

Tecdos Omega Drive: Kettenantrieb von RUD mit seinem form- und namensgebenden Umschlingungswinkel von 180 Grad

Eingesetzt wird er zum Heben und Senken von Lasten im On- und Offshore-Bereich: Sei es, um Hafen- und Schiffskräne zu bewegen, eine Maschine zu verfahren oder Solarpanels der Sonne nachzuführen. Je nach Anwendung wird der Antrieb entweder an der zu bewegenden Last befestigt und zieht diese an der Rundstahlkette entlang oder der Antrieb ist an einem anderen Ort fest fixiert und bewegt die Kette mit der Last. Basis für den Antrieb ist eine verschleißfeste Hochleistungs-Rundstahlkette des gleichen Herstellers. RUD fertigt den Antrieb standardmäßig in sieben verschiedenen Kraftklassen: von der kleinsten Variante Omega Tec 6 mit einer Größe von 155 mm x 200 mm x 73 mm (H x L x B) und einer Zugkraft von 6 kN bis hin zur größten Variante Omega Tec 260 mit einer Größe von 913 mm x 1176 mm x 371 mm (H x B x L) und einer Zugkraft von 260 kN.

Kompatibel mit Elektro-, Hydraulik- oder Pneumatikmotoren

Je nach Last und Anforderung können dabei unterschiedliche Tecdos Omega Drive-Antriebe miteinander kombiniert werden. „Nach oben hin sind uns theoretisch keine Grenzen gesetzt“, sagt Anne Kühling, Leiterin des Produktmanagements bei RUD. Das modulare Konzept ermöglicht den Antrieb durch Elektro-, Hydraulik- oder Pneumatikmotoren.

Dank des Kettenantriebs ist das System besonders robust und unempfindlich gegen Schmutz, Sand, Wasser, Eis und sonstige Witterungsbedingungen. Kühling erläutert: „Das ist ein klarer Vorteil gegenüber Alternativen, wie Zahnstangen-, Zahnkranz-, Spindel- oder Rollen-Lösungen. Tecdos Omega Drive läuft auch dann noch problemlos, wenn die anderen Antriebe an ihre Grenzen stoßen.“ Das kettenbasierte Antriebssystem kann so laut Hersteller mit einer sehr hohen Betriebssicherheit und langen Lebensdauer überzeugen.

Kompaktes System und einfache Montage

Der besonders kompakte Kettenantrieb eignet sich vor allem auch für drehende Bewegungen

Der besonders kompakte Kettenantrieb eignet sich vor allem auch für drehende Bewegungen

Der Kettenantrieb ist besonders kompakt und besteht aus drei Umlenkrädern, die zu einem Dreieck angeordnet sind. Das Antriebsrad arbeitet frei von Zusatzkräften und der Antrieb erzeugt keine Reaktionskräfte. Die Kette wird über die integrierte Kettenführung durch den Antrieb geführt, wodurch sich der Umschlingungswinkel von 180 Grad ergibt.

„Was den Platzbedarf betrifft, bietet der Tecdos Omega Drive einen klaren Vorteil“, sagt Kühling. Aufgrund der geringen Baugröße und der Lagerung der Kette im Kettensack, kommt der Antrieb auch da zum Einsatz, wo beispielsweise Seilwinde oder Zahnstange keinen Platz finden.

Das System ist einfach zu montieren und toleriert Flucht- und Maßabweichungen ebenso wie Temperatur-Längungen. Der Antrieb ist, wie die Rundstahlkette auch, witterungs- und korrosionsbeständig. Darüber hinaus ist die Abnahme verschiedener maritimer Klassifikationen möglich.

 

Quelle: RUD Ketten Rieger & Dietz

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Starke Energiekette für Heavy-Duty-Anwendungen
Starke Energiekette für Heavy-Duty-Anwendungen

Die Energieketten der neuen TKHP-Serie von Tsubaki Kabelschlepp ermöglichen eine sichere und effiziente Leitungsführung in Hochleistungsanwendungen mit Verfahrwegen von bis zu 1.500 m. Hohe Stabilität, geringer Wartungsaufwand und sehr lange Lebensdauer prädestinieren sie für Anwendungen in rauen Umgebungen.

Mayr Antriebstechnik eröffnet Werk in Indien
Mayr Antriebstechnik eröffnet Werk in Indien

Im Herbst 2024 hat Mayr Antriebstechnik eine eigene Produktionsniederlassung in Indien eröffnet, und zwar in Halol bei Vadodara im Bundesstaat Gujarat. Dies teilte das Unternehmen Mitte Dezember mit. Damit fertigt das Unternehmen nun direkt vor Ort für den lokalen Markt Sicherheitsbremsen und Kupplungen.

Schaeffler erwirbt Dhruva
Schaeffler erwirbt Dhruva

Die Industriewerk Schaeffler INA-Ingenieurdienst, ein Tochterunternehmen der Schaeffler AG, hat einen Anteilskaufvertrag über den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an Dhruva Automation & Controls (P) Ltd. unterzeichnet. Dhruva ist ein Engineering- und Service-Dienstleister sowie technologisch gut positionierter Anbieter für smarte industrielle Automatisierung und Software in der Region Asien/Pazifik.

You have Successfully Subscribed!