1. Startseite
  2. /
  3. Mehr Power im mittleren...
Sieb & Meyer: Neue Leistungsklasse

Mehr Power im mittleren Leistungsbereich

18.06.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Sieb & Meyer bringt eine neue Leistungsklasse seiner Frequenzumrichter-Serien SD2M und SD4M auf den Markt. Die neuen luftgekühlten Varianten für den Leistungsbereich zwischen 150..300 kW schließen gezielt eine Lücke in der bestehenden Produktpalette – mit klarem Fokus auf Anwendungen in der Turbo-Maschinentechnik.

Mit seinen Frequenzumrichter-Serien SD2M und SD4M stellt Sieb & Meyer bereits heute eine fein abgestufte Leistungspalette für den Bereich zwischen 70..490 kW bereit. Nun erweitern die Lüneburger Hochgeschwindigkeitsspezialisten ihr Portfolio um neue luftgekühlte Gerätevarianten der Leistungsklasse 185 kW. Bisher deckten die luftgekühlten Geräte der SD2M- und SD4M-Serie einen Strombereich von 310 A@8 kHz bis 480 A@8 kHz ab. Mit der neuen Variante mit 350 A@8 kHz schiebt sich jetzt ein zusätzliches Modell dazwischen und verringert die stromseitige Lücke.

„Wir haben auf unsere Kunden gehört“, sagt Torsten Blankenburg, CTO bei Sieb & Meyer. „Der Bereich zwischen 150 und 300 kW ist für viele Anwendungen entscheidend. Mit der neuen Leistungsklasse schaffen wir mehr Flexibilität im Engineering und reduzieren gleichzeitig unnötige Überdimensionierungen.“

 

Quelle: Sieb & Meyer

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

Individuell angepasste Klemmsysteme
Individuell angepasste Klemmsysteme

Für sein rotarisches Klemmsystem RotoClamp bietet Hema auch die Konstruktion kundenspezifischer Ausführungen an. Damit erschließt das Unternehmen die Prozessvorteile der Klemmelemente zusätzlich für Maschinenkonzepte mit besonderen Anforderungen.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

You have Successfully Subscribed!