1. Startseite
  2. /
  3. Lager- und Antriebslösungen für...
Schaeffler auf der AMB

Lager- und Antriebslösungen für die Fertigungsautomation

11.09.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Fünf Tage lang treffen sich Experten aus der metallbearbeitenden Industrie wieder auf der AMB 2024 in Stuttgart. Unter dem Motto „Innovation across every axis“ präsentiert Schaeffler seine neuesten Innovationen für die Werkzeugmaschinenbranche. Auf Basis der bewährten Rundachs-Baureihen YRTC, YRTS, ZKLDF, OZU und XSU wird Schaeffler eine neue Rundachslager-Baureihe auf den Markt bringen, die speziell für Automationslösungen rund um die Werkzeugmaschine entwickelt wurden.

„Unser Anspruch ist es hier, das Spannungsfeld zwischen Funktion und Kosten optimal zu lösen“, sagt Christian Straub, Manager Sector Development Industrial Automation. Den Start dieser Produktoffensive markieren die neuen Rundachslager-Baureihen YRTA und YRTAG. Sie verfügen im Vergleich zur Baureihe YRTC über die gleichen Außenmaße. Sowohl die Rundlaufgenauigkeit als auch das Drehzahlvermögen sind gegenüber den YRTC-Lagern leicht reduziert. Rundachslager der Baureihe YRTAG kombinieren als Neuheit das Wälzlager mit dem Stirnrad des kundenseitigen Getriebes. Diese Funktionsintegration spart Kunden das aufwändige Ausrichten des Zahnrads und reduziert signifikant Bauraum und Kosten.

 

Erweiterung des Linearmotoren-Portfolios
Nicht nur eine Programmerweiterung, sondern auch eine Innovation stellen die Linearmotoren der Baureihe L7 dar. Diese Linearmotoren wurden für hochpräzise Werkzeugmaschinen mit großen Spitzenkräften bis zu 24.313 N entwickelt. Während am Markt jeweils spitzenkraft- und verlustleistungsoptimierte Motoren angeboten werden, vereinen die L7-Linearmotoren beide Stärken in sich. Sie bieten ein ausgezeichnetes Beschleunigungsvermögen, bleiben dabei aber deutlich kühler. Taktzeiten lassen sich reduzieren und die hohe Kraftreserve sorgt für eine hohe Formtreue des Werkstücks.

 Direktantrieb in einem Rundtaktautomat von Strama-MPS
Strama-MPS aus Straubing, einer der zehn größten Sondermaschinenbauer in Deutschland, hat mit der RT e-cam Baureihe eine neue Generation an Rundtaktautomaten entwickelt mit minimaler Stellfläche bei hervorragender Zugänglichkeit der gesamten Technik sowie der Werkzeuge. In einer Zykluszeit von unter 0,25 Sekunden transportiert der Torquemotor RIB von Schaeffler den Rundtisch mit gut 1,5 Metern Durchmesser die bis zu 18 Spannvorrichtungen eine Station weiter. Hierzu wurden von Ingenieuren die Spulenwicklungen des RIB-Torquemotors genau auf diese Anwendung angepasst und mit dem Entwickler-Team von Strama-MPS das Kühlsystem ausgelegt. Der hochdynamische Rundtakttisch ist mit einem YRTC-Lager von Schaeffler ausgerüstet und erreicht aufgrund der sehr steifen Gesamtkonstruktion eine Positioniergenauigkeit von ±3 mm.

 

Quelle: Schaeffler, Bilder: Schaeffler und Strama-MPS

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

Individuell angepasste Klemmsysteme
Individuell angepasste Klemmsysteme

Für sein rotarisches Klemmsystem RotoClamp bietet Hema auch die Konstruktion kundenspezifischer Ausführungen an. Damit erschließt das Unternehmen die Prozessvorteile der Klemmelemente zusätzlich für Maschinenkonzepte mit besonderen Anforderungen.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

You have Successfully Subscribed!