1. Startseite
  2. /
  3. Kompakte Lineareinheit für längere...
Nächste Größenklasse

Kompakte Lineareinheit für längere Hübe

22.11.2024
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

RK Compact 160 Lineareinheit von RK Rose+Krieger

Mit der RK Compact 160 erweitert RK Rose+Krieger die Baureihe seiner kompakten Verstelleinheiten um die nächste Größenklasse. Die neue Lineareinheit hat eine Breite von 160 mm. Bislang war bei 120 mm Schluss.

Mit der neuen Lineareinheit bedient der Hersteller die nach eigenen Angaben gestiegene Nachfrage nach höheren Momentbelastungen und längeren Hüben. Die Lineareinheit realisiert einen Maximalhub von 750 mm. Das entspricht nahezu einer Verdoppelung gegenüber den 120 mm breiten Lineareinheiten, die einen Hub von 400 mm ermöglichen. Bei der Kräfte- und Momentbelastung erzielt die neue Einheit sogar exponentiell höhere Werte als die bisherigen Baugrößen 30, 50, 80 und 120. So erreicht sie beispielsweise auf der X-Achse 800 N respektive 65 Nm (120 mm: 215 N respektive 32 Nm). Die Lineareinheit eignet sich zum präzisen und sicheren Positionieren von größeren Lasten. Beispiele sind das Verstellen von visuellen Systemen oder das Justieren von Kreuztischen mit Standbohrmaschinen oder Fräsen. Auch Mehrachssysteme mit einer auf 0,05 mm genauen Positionierung sind realisierbar.

Die Lineareinheit ist mit einer Trapezgewindespindel 16×4 ausgestattet, die eine schnelle Verstellung ermöglicht. Auf Wunsch sind auch andere Spindelausführungen möglich. Eine einstellbare Leitmutter sorgt für eine spielarme Bewegung und einen leichten Lauf des Führungsschlittens.

Zubehör für weitere Funktionen

Wie bereits für die anderen Modelle der Reihe ist auch für RK Compact 160 ein umfangreiches Zubehör erhältlich. Die Einheit lässt sich mit einem Positionsanzeiger ausstatten. Ein induktiver Endschalter kann je nach Bauraum außen oder innenliegend montiert werden. Mit einem Kombiwinkel kann die Komponente mit anderen RK-Compact-Einheiten zu einem 2-Achssystem erweitert werden.

Button zum Unternehmen

 

Quelle: RK Rose+Krieger

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen
Hoch hinaus dank Kugeldrehverbindungen

Vertical Parking (kurz: VePa) ist eine innovative Lösung für Parkraummangel. Autos werden dabei mittels eines rotierenden Antriebssystem platzsparend übereinander in einem Parkturm geparkt. Eine zentrale Rolle übernehmen Kugeldrehverbindungen von Rodriguez, dem Spezialisten für rotative Produkte.

Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition
Kabelschlepp bei Not-a-Boring Competition

Die Not-A-Boring Competition im texanischen Bastrop bringt alljährlich internationale Hochschulteams an den Start. Ihr Ziel: den Tunnelbau neu denken. Mit dabei und bereits zum dritten Mal ganz vorne: TUM Boring – Innovation in Tunneling e.V. aus München, unterstützt von Energiekettenspezialist Tsubaki Kabelschlepp.

SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center
SEW-Eurodrive verlegt Drive Technology Center

Das Drive Technology Center (DTC) West von SEW-Eurodrive zieht zum 1. Juli 2025 vom Standort Langenfeld in ein neues Gebäude im Technologiepark Haan-Gruiten (NRW). Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Bruchsal war mehr als 50 Jahre in Langenfeld ansässig.

Mikrometer-Präzision macht Miniaturwunder möglich
Mikrometer-Präzision macht Miniaturwunder möglich

Ultrakompakte Präzision trifft auf innovative Technologie: Der 3D-Mask-Aligner MP700-3 von Steinmeyer Mechatronik arbeitet mit parallelkinematischem Aufbau, Direktantrieben und Luftlagerung für die berührungslose Positionierung.

You have Successfully Subscribed!