1. Startseite
  2. /
  3. Automation
  4. /
  5. Integriertes Wegmesssystem
Kompakter Allrounder für Positionsmessung

Integriertes Wegmesssystem

17.02.2023
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK
Breites Anwendungsspektrum für integrierte absolute Positionsmessung: Durch seinen hohen EMV-Schutz lässt sich das neue IMScompact unter anderem mit Linearmotoren betreiben. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG)

Das integrierte Wegmesssystem IMS von Bosch Rexroth ist jetzt als IMScompact für Absolutmessungen verfügbar. Die berührungslose Lösung mit magnetischem Messprinzip ermöglicht eine robuste und wirtschaftliche Positionsmessung für Linearführungen unterschiedlicher Länge und Größe und kann externe, lineare Wegmesssysteme ersetzen.

Das integriertes Wegmesssystem ermöglicht eine Reihe von Anwendungen: Von der effizienten Positionsmessung im Sondermaschinenbau bis hin zu klein- und großformatigen Anwendungen in Bereichen wie Digitaldruck, Batterieproduktion und FMCG (Fast Moving Consumer Goods). Das integriertes Wegmesssystem mit absoluter Positionsmessung ergänzt das bestehende Portfolio integrierter Messsysteme, das das inkrementelle Messsystem IMScompact und zwei induktive High-End-Varianten für hochpräzise Anwendungen umfasst.

Die kompakten Messsysteme erfassen berührungslos die Position des Führungswagens mit einer absoluten Genauigkeit von +/- 20 µm/m und einer Wiederholgenauigkeit von +/- 1 µm bei Geschwindigkeiten bis zu 5 m/s. Bei mehrteiligen Schienenstücken kann die Messlänge bis zu 17,8 m betragen. Durch den hohen EMV-Schutz des vollständig in den Führungswagen integrierten Sensors ist das magnetische Messsystem sehr gut für den Einsatz in Linearmotorachsen geeignet.

Das in den Größen 15, 20 und 25 verfügbare integrierte Wegmesssystem hat eine besonders kompakte Bauweise. Auch bei der kleinsten Größe ist der Sensor platzsparend im Führungswagen integriert. Der entscheidende Vorteil der absoluten Messfunktion gegenüber der inkrementellen ist, dass das System nach dem Einschalten oder nach einem Stromausfall sofort einsatzbereit ist.

In ersten Projekten im Bereich der Fabrikautomation hat sich laut Hersteller das integrierte Messsystem zur kompakten und kostengünstigen Positionsmessung in der Linearführung ohne extern angebrachten Linearencoder bewährt: Zum Beispiel zum Vermessen von Werkstücken zur Qualitätssicherung oder zur Messwerterfassung und Weiterverarbeitung über die Maschinensteuerung.

Ein zweites Einsatzgebiet ergibt sich im Zusammenhang mit Linearmotoren, um Objekte über große Distanzen hochpräzise zu positionieren. Beispiele sind Druckköpfe in bis zu 5 m breiten Digitaldruckern oder Kameras für die End-of-Line-Inspektion einer Batterieproduktionslinie. Ein dritter Anwendungsbereich für das integrierte Wegmesssystem sind kostengünstige Lösungen zur Elektrifizierung konventioneller hydraulischer Achsen, zum Beispiel in Kombination mit elektromechanischem Zylinder und Servomotor in einer vollelektrischen Abkantpresse.

Zeit- und Kosteneinsparungen

Da die integrierten IMS-Messsysteme die Funktionen von Linearführung und Linear-Encoder in einem System vereinen, benötigen sie weniger Komponenten und weniger Platz. Dies reduziert den erforderlichen konstruktiven Aufwand. Der volldigitale Auswahl- und Konfigurationsprozess können zusätzlich dabei helfen, noch mehr Zeit zu sparen. Durch die integrierte Messelektronik lassen sich auch Montage- und Inbetriebnahmearbeiten schneller durchführen. Da Sensoren und Magnetband bereits ausgerichtet geliefert werden, muss der Inbetriebnehmer den Messkopf nicht mehr vor Ort über die Messstrecke justieren. Durch das wartungsfreie Messprinzips senkt das IMScompact zudem die Betriebs- und Wartungskosten. Um die Waage vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen, bietet Bosch Rexroth zusätzlich ein optionales Abdeckband an.

Quelle: Bosch Rexroth

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Induktive Drehgeber mit Vibrationsanalyse
Induktive Drehgeber mit Vibrationsanalyse

Positionsmessung und Schwingungsanalyse mit nur einem Gerät: Das ermöglicht der neue induktiven Drehgeber ECI 123 Splus von Heidenhain mit eingebautem Beschleunigungssensor. Er liefere wesentliche Daten für Condition Monitoring und Predictive Maintenance an hochbelasteten Achsen.

Rekordwert bei Forschungsausgaben
Rekordwert bei Forschungsausgaben

Der Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland hat im Jahr 2022 knapp 8,7 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben, wie der VDMA meldet. Das war eine Steigerung von knapp 6 Prozent zum Vorjahr und zugleich ein Rekordwert.

Umrichter: Karten für sichere Antriebsfunktionen
Umrichter: Karten für sichere Antriebsfunktionen

SEW-Eurodrive bietet mit der Serie CS..A fünf Einsteckkarten für die Applikationsumrichter Movidrive des Automatisierungsbaukastens Movi-C. Anforderungen an die funktionale Sicherheit von Antriebslösungen lassen sich damit laut Hersteller flexibel erfüllen.

Mit Prototypen-Bremsen zum Projekterfolg
Mit Prototypen-Bremsen zum Projekterfolg

Der Musterbau spielt im Projektgeschäft von KENDRION eine zentrale Rolle. Maßgeschneiderte Konstruktionen mit hoher Fertigungstiefe und umfassende Testmöglichkeiten unter realen Bedingungen sorgen dafür, dass jede integrierte Bremse perfekt mit der Spezifikation der Applikation und der Geometrie des Elektromotors harmoniert.

You have Successfully Subscribed!

You have Successfully Subscribed!