1. Startseite
  2. /
  3. Impulsgeber und Brückenbauer für...
Johann Soder von SEW-Eurodrive

Impulsgeber und Brückenbauer für Industrie 4.0

03.01.2025
von Redaktion ANTRIEBSTECHNIK

#

Nach über 54 Dienstjahren und 19 Jahren in Geschäftsführungsfunktion tritt Johann Soder, der Geschäftsführer für Sonderthemen bei SEW-Eurodrive, seinen Ruhestand an. Nicht nur für den badischen Spezialisten der Antriebs- und Automatisierungstechnik, sondern für viele weitere Unternehmen weltweit ist er ein bedeutender Protagonist für die Umsetzung von Produktionen nach Industrie-4.0-Maßstäben. Bereits im Januar 2023 hat Johann Soder die Rolle des COO, die er fünf Jahre innehatte, frühzeitig und vorausschauend an Dr. Jörg Hermes übergeben und agierte fortan als Geschäftsführer für Sonderthemen. Nun ging er im Dezember 2024 den nächsten Schritt und wechselt im Alter von 69 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand.

Im September 1970 startete Johann Soder – damals noch beim Motorenhersteller Obermoser – seine Berufskarriere mit einer Ausbildung zum Starkstromelektriker. Drei Jahre später übernahm SEW-Eurodrive das Unternehmen und Johann Soder gleich mit. 1995 übernahm er die Abteilungsleitung der Elektronikproduktion. Das unter seiner Regie realisierte neue Gebäude für die Elektronikproduktion gewann im Jahr 2000 den Wettbewerb „Die beste Fabrik des Jahres“.

Fünf Jahre später im Jahr 2005 wurde Johann Soder Mitglied der Geschäftsführung und übernahm in dieser Funktion die Verantwortung für die gesamte Produktion in Deutschland. 2007 wurde ihm die neue Geschäftsführungsfunktion „Technik“ übertragen, welche die die Bereiche Produktion und Innovation miteinander vereinte. Von nun an war er zusätzlich für die damals rund 680 Mitarbeitenden in der Entwicklung verantwortlich. Zu den weiteren Meilensteinen seines Wirkens bei SEW-Eurodrive gehören der Bau des Großgetriebewerks mit Eröffnung in 2010 und die Gründung des Forschungscampus in 2012 (beides in Bruchsal).

Schon früh machte sich Soder für das aufkommende Trendthema Industrie 4.0 stark. Seine Schaufensterfabrik lockte viele Besucher aus der ganzen Welt an und setzte Maßstäbe. 2016 gewinnt SEW-Eurodrive aufgrund seines Engagements den Industrie 4.0 Award in der Kategorie „Lean & Industrie 4.0“.

Engagement, Mut und Neugierde

2018 stieg Johann Soder in die Position des COO (Chief Operating Officer) auf und übernahm damit die Überwachung der Geschäftstätigkeiten der Unternehmengruppe weltweit. Seine Leistungen für das Unternehmen SEW-Eurodrive und für die Region würdigte die Stadt Bruchsal 2021 mit der Verleihung der großen Ehrenmedaille.

Johann Soders Engagement beschränkte sich jedoch nicht nur auf seine Funktionen bei SEW-Eurodrive. Er war außerdem in den Vorständen des ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie) und des Fachverbands der Antriebstechnik innerhalb des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) vertreten. Darüber hinaus unterstützt Johann Soder privat dem Gemeinwohl dienende Vereine der Region und ist in der Bürgerstiftung Bruchsal aktiv.

„Einer der Leitsätze von Johann Soder war: ‚Zukunft wird mit Mut und Neugierde gemacht.‘ Mit dieser Einstellung hat er sich über 54 Jahre für die SEW stark gemacht,“ sagt Dr. Jörg Hermes, COO von SEW-Eurodrive und ergänzt: „Auch ich ganz persönlich bin ihm zu großem Dank verpflichtet. Er hat mich mit seiner Leidenschaft für die Sache immer inspiriert. Fordern und Fördern ist sein Erfolgsprinzip, dass auch mich maßgeblich geprägt hat. Wir wünschen ihm für alles Kommende nur das Beste.“

 

Quelle: SEW-Eurodrive

Jetzt Newsletter abonnieren

Technologische Innovationen und Branchentrends aus allen Teilbereichen der Fluidtechnik –
Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Hier registrieren

Weitere Artikel

Starke Energiekette für Heavy-Duty-Anwendungen
Starke Energiekette für Heavy-Duty-Anwendungen

Die Energieketten der neuen TKHP-Serie von Tsubaki Kabelschlepp ermöglichen eine sichere und effiziente Leitungsführung in Hochleistungsanwendungen mit Verfahrwegen von bis zu 1.500 m. Hohe Stabilität, geringer Wartungsaufwand und sehr lange Lebensdauer prädestinieren sie für Anwendungen in rauen Umgebungen.

Mayr Antriebstechnik eröffnet Werk in Indien
Mayr Antriebstechnik eröffnet Werk in Indien

Im Herbst 2024 hat Mayr Antriebstechnik eine eigene Produktionsniederlassung in Indien eröffnet, und zwar in Halol bei Vadodara im Bundesstaat Gujarat. Dies teilte das Unternehmen Mitte Dezember mit. Damit fertigt das Unternehmen nun direkt vor Ort für den lokalen Markt Sicherheitsbremsen und Kupplungen.

Schaeffler erwirbt Dhruva
Schaeffler erwirbt Dhruva

Die Industriewerk Schaeffler INA-Ingenieurdienst, ein Tochterunternehmen der Schaeffler AG, hat einen Anteilskaufvertrag über den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an Dhruva Automation & Controls (P) Ltd. unterzeichnet. Dhruva ist ein Engineering- und Service-Dienstleister sowie technologisch gut positionierter Anbieter für smarte industrielle Automatisierung und Software in der Region Asien/Pazifik.

You have Successfully Subscribed!